Embraer E190 von British Airways am Flughafen Florenz: Wegen der hohen Temperaturen mussten Mitte August 20 Reisende in Florenz blieben.

FlorenzBritish Airways muss 20 bereits sitzende Gäste wieder aus Flugzeug holen

Eine Embraer E190 konnte auf der kurzen Piste in Florenz nicht mit voller Besatzung starten. Extreme Temperaturen verringerten den Auftrieb – und machten eine flexible Lösung von British Airways nötig.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Mitte August erlebten die Menschen in Nord- und Mittelitalien eine weitere Hitzewelle. In Südtirol stiegen die Temperaturen in den Tälern auf über 37 Grad, und in Städten wie Florenz und Rom kletterte das Quecksilber auf etwa 40 Grad im Schatten. Für mehrere Städte hatten die Behörden Hitzealarm ausgerufen.

Die extrem hohen Temperaturen hatten auch Auswirkungen auf den Flugverkehr. Das mussten auch Reisende eines Fluges von British Airways mit Ziel London City Airport erleben. Sie saßen am 11. August bereits an Bord der Embraer E190, als der Pilot die Anwesenden mit der Durchsage überraschte, dass Personen gesucht würden, die freiwillig wieder aussteigen.

Embraer E190 von British Airways benötigte mehr Kerosin

Der Grund: Wegen den hohen Außentemperaturen wurde zusätzliches Kerosin für den effektiven Betrieb der Triebwerke benötigt. Ursprünglich sollten 36 Personen in der Toskana bleiben, aber letztlich flog der Flug mit 20 Reisenden weniger nach London, berichtete zuerst die Zeitung The Sun.

Ein Sprecher von British Airways entschuldigte sich bei den betroffenen Passagieren. Er erklärte: «Aufgrund der besonderen Natur des Flughafens mit seiner kurzen Startbahn beeinflussen extreme Temperaturen den Luftdruck, sodass das Gewicht des Flugzeugs reduziert werden musste. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten».

Temperatur ändert Dichte der Luft

Die Start- und Landebahn am Flughafen Florenz ist nur 1750 Meter lang. In Kombination mit der Hitze, die zu geringen Luftdichte führt und dem schwierigen Gelände kam es zu diesem ungewöhnlichen Vorfall. Die Lufttemperatur ist ein wichtiger Faktor für den Auftrieb von Flugzeugen.

Je wärmer es ist, desto geringer ist die Dichte der Luft und damit sinkt der Auftrieb an den Tragflächen. Entsprechend brauchen Flugzeuge mehr Anlauf, bis sie sich in die Lüfte erheben. Der Effekt kann ausgeglichen werden, indem mehr Schub gegeben wird oder die Pisten verlängert werden. Geht beides nicht: wie in diesem Fall, muss das Gewicht reduziert werden.

Hitze-Einschränkungen werden zunehmen

Forschende der Columbia University in New York haben berechnet, wie stark die Erderwärmung die Luftfahrt beeinträchtigen wird. Demnach könnten Mitte bis Ende des 21. Jahrhunderts 10 bis 30 Prozent aller Starts um die Mittagszeit von Hitze-Einschränkungen betroffen sein.

Mehr zum Thema

ticker-british-airways

British Airways fliegt häufiger in die USA und ganzjährig nach Bangkok

ticker-british-airways

British Airways verklagt Flughafen Boston wegen Beschädigung von Airbus A380

ticker-british-airways

Arbeitet British Airways an einer neuen Lackierung?

ticker-british-airways

British Airways mit neuer Route ab London City

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack