Boeing-747-Frachter von UPS (Archivbild): Einige Jumbo-Jets brauchen Anpassungen.

LufttüchtigkeitsanweisungBoeing-747-Betreiber müssen Elektronik vor Wasserlecks schützen

Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat eine Anweisung für viele Boeing 747-400 und 747-8 herausgegeben. Es geht um die Gefahr, dass Wasser die elektronischen Systeme beeinträchtigt.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Wasser und Elektronik sind keine gute Kombination. Das ist aktuell auch von Bedeutung für viele Boeing 747. Denn die Jumbo-Jets brauchen neue Installationen am Trinkwassersystem - weil Leckage-Gefahr an kritischen Stellen besteht.

Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA hat dazu eine Lufttüchtigkeitsanweisung (AD) für bestimmte Boeing 747-400, 747-400F, 747-8F und 747-8 herausgegeben. Sie tritt am 21. März 2025 in Kraft. Anlass war ein Bericht, «wonach während der Trinkwasserwartung mehrere Meldungen des Triebwerks und des Crew-Alarmsystems auftraten», so die FAA.

Was geändert werden muss

«Die Ursache war die Ablösung eines Anschlussstücks und eines Wasserzufuhr-Rohrs aus Stahl über einem Kühlluftfilter für elektronische Geräte hinter der linken Seitenwand des vorderen Frachtraums», heißt es in der Anweisung. Daher weist die Behörde die Betreiber an, in den Boeing 747 - je nach Konfiguration - an bestimmten Stellen zusätzliche Rohre, Ummantelungen, einen Spritzschutz und einen Deflektorschild zu installieren.

Dies sei nötig, «um Wasserlecks ins Hauptelektronikzentrum» zu verhindern, schreibt die FAA in der Lufttüchtigkeitsanweisung. Wenn das nicht geschehe, könnte es «zu einer Beeinträchtigung der Funktion mehrerer elektronischer und austauschbarer Einheiten (Line Replaceable Units, LRUs)» kommen, die für einen sicheren Flug unerlässlich seien.

So lange dauern die Arbeiten

Die FAA schätzt, dass die Lufttüchtigkeitsanweisung 178 in den USA registrierte Flugzeuge betrifft. Seriennummern nennt sie nicht. Die Betreiber der betroffenen Jumbo-Jets wissen schon seit vergangenem August von dem Problem, als Boeing dazu einen Hinweis herausgab. Die Behörde macht die Anpassungen nun zur Pflicht. Sie veranschlagt pro Flugzeug 22 Arbeitsstunden und Kosten für Arbeit und Teile von bis zu 6850 Dollar.

Mehr zum Thema

Boeing 747-8 von Lufthansa: 19 Exemplare in der Flotte.

Alle Boeing 747-8 müssen zur Riss-Inspektion

UPS: Eine Boeing 747-8 auf einem Rollweg.

Gewisse Boeing 747 müssen wegen Feuergefahr zum Check

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies