Boeing 747-8 von Lufthansa: 19 Exemplare in der Flotte.

LufttüchtigkeitsanweisungAlle Boeing 747-8 müssen zur Riss-Inspektion

Es besteht ein Risiko von Rissen im hinteren Teil der Jumbo-Jets. Daher müssen alle Boeing 747-8 zur Inspektion. Lufthansa ist die größte Betreiberin der Passagiervariante.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es geht um die Gefahr von Rissen. Die amerikanische Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration FAA hat am 2. August eine Lufttüchtigkeitsanweisung (im Englischen Airworthiness Directive oder kurz AD) für alle Boeing 747-8 und 747-8 F erlassen. Diese Anweisung ordnet detaillierte Inspektionen der vierstrahligen Flugzeuge an.

Der Grund: In einem Flugzeug wurden fünf Risse in Stringern entdeckt. Bei Stringern handelt es sich um die Längsversteifungen, die zusammen mit den rechtwinklig dazu verlaufenden Spanten das tragende Gerüst eines Flugzeuges bilden. Die Risse wurden an den Enden der Stringer vor und hinter einem Schott im Heck der Boeing 747 gefunden.

Lücken führen zu übermäßigen Spannungen

Das betroffene Flugzeug hatte zum Zeitpunkt der Entdeckung 5517 Flugzyklen und 32.468 Flugstunden hinter sich. «Die FAA hat auch Berichte über ähnliche Risse erhalten, die in weiteren Flugzeugen gefunden wurden», so die Behörde. In allen Fällen hätten sich die Risse an den Seiten der Stringer befunden und seien in Längs- und Querrichtung gewachsen. «Es gab jedoch keine weiteren Schäden oder Verformungen in der Umgebung.»

Eine Untersuchung von Boeing ergab laut FAA ergab, dass bei der Flugzeugmontage kleine Lücken nicht oder nicht korrekt aufgefüllt wurden, was «zu übermäßigen und anhaltenden inneren Zugspannungen und zu Spannungsrisskorrosion in den Stringern führte». Wenn dieser Zustand nicht behoben werde, könnte dies «die strukturelle Integrität des Flugzeugs beeinträchtigen», warnt die FAA. Die Lufttüchtigkeitsanweisung, über die zuerst das Portal Aerotime berichtet hatte, tritt am 6. September in Kraft.

42 Flugzeuge in den USA, 19 bei Lufthansa

Die Behörde veranschlagt für die detaillierte Inspektion pro Flugzeug 91 Arbeitsstunden, die sie mit je 85 Dollar bepreist, insgesamt also 7735 Dollar. Für eine mögliche Reparatur setzt sie 13 Arbeitsstunden zu je 85 Dollar, insgesamt also 1105 Dollar, an sowie einen Preis von 1705 Dollar pro Stringer und weitere Materialkosten von 600 Dollar.

Betroffen sind 42 in den USA registrierte Flugzeuge. Weltweit sind noch weitere Boeing 747 8 und 747-8 F unterwegs. Lufthansa ist mit 19 Exemplaren die weltgrößte Betreiberin der Passagiervariante. Die deutsche Airline gibt sich jedoch gelassen.

Lufthansa erwartet keine operativen Folgen

«Das Thema ist uns seit anderthalb Jahren bekannt und die Planungen zur Überprüfung stehen seit langem», so ein Lufthansa-Sprecher. «Die Überprüfungen werden vor allem in den Routine-Wartungsereignissen integriert und werden operativ keine Auswirkungen haben.»

Mehr zum Thema

Boeing 747-8 von Lufthansa hat Fahrwerkprobleme

Boeing 747-8 von Lufthansa hat Fahrwerkprobleme

Boeing 747-8 von Lufthansa: Ab nach Mallorca.

Was macht Lufthansa mit der Kabine der Boeing 747-8?

Die Boeing 747-8 mit dem Kennzeichen N458BJ: Wir dinzwischen in Arizona zerlegt.

Erstmals wird eine Boeing 747-8 verschrottet

ticker-welt

Welche Airline wie stark im Transatlantikmarkt ist

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg