Dreamliner von Qatar Airways: Kleiner Zwischenfall.

Ärger und Hoffnung für Boeing

Der Brand in einem Dreamliner von Ethiopian könnte auf menschliches Versagen zurückgehen. Eine Panne bei Qatar sorgt aber für neue Sorgen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Nach dem Feuer an Bord eines geparkten Dreamliner von Ethiopian Airlines verlangte die amerikanische Aufsichtsbehörde FAA, dass alle Notfallsender in den Flugzeugen des Typs überprüft werden. Denn das Gerät war Auslöser des Brandes in London Heathrow. Es geht nicht darum, die sogenannten ELT (emergency locator transmitter) außer Betrieb zu setzen. Vielmehr sollen die Fluggesellschaften sie auf Montagefehler untersuchen. Genau das scheint bei der Maschine von Ethiopian passiert zu sein, wie die Zeitung Seattle Times schreibt. Offenbar wurde die kleine Lithium-Mangandioxid-Batterie unkorrekt angeschlossen, so das Blatt unter Bezugnahme auf Quellen bei Boeing und den Behörden. Bestätigt sich dies, würde der Flugzeugbauer entlastet. Schuld wäre dann menschliches Versagen und kein Designfehler an der B787.

Offenbar wurden die Drähte, welche die Batterie mit dem Notfallsender verbinden, bei der Maschine von Ethiopian nicht korrekt angeschlossen. Sie wurden beim Verschließen des Gerätes zusammengedrückt und dadurch beschädigt. Die Ermittler vermuten nun gemäß der Seattle Times, dass dabei die Isolierung der Kabel in Mitleidenschaft gezogen wurde. So konnte es eventuell zu einem Kurzschluss gekommen sein.

Rauchentwicklung in der Elektronik

Ganz aus dem Schneider ist Boeing aber dennoch nicht. Den Kurzschluss könnte die hohe Luftfeuchtigkeit im Dreamliner mit verursacht haben. Eigentlich gilt sie als Vorteil des Vorzeigefliegers von Boeing. Denn die rund 15-prozentige Luftfeuchtigkeit ist für die Passagiere weitaus angenehmer als die üblichen rund 5 Prozent. Die Ermittler gehen deshalb auch dieser Spur nach.

Zudem wurde am Samstag (27. Juli) bekannt, dass Qatar einen ihrer Dreamliner seit vergangenem Montag stillgelegt hat. Die Fluggesellschaft bestätigte entsprechende Medienberichte. «Das ist eine kleine Sache für uns, mehr sagen wir deshalb nicht dazu», so ein Sprecher. Gemäß dem Fachportal Arabian Aerospace sehen es Experten anders, weil die B787 gleich mehrere Tage ausfiel. Das könne kein Mini-Vorfall gewesen sein. Er soll zu Rauchentwicklung bei der Elektronik des Jets gekommen sein. Schuld sei eine Überhitzung. Der Flieger werde nun in den nächsten Tagen wieder in Verkehr gesetzt, so Qatar.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies