Virgin Galactics Spaceship TwoAbsturz wegen Pilotenfehler?

Ermittler verrieten erste Erkenntnisse über den Absturz des Spaceship Two von Virgin Galactic. Demnach war kein Konstruktions-, sondern ein Pilotenfehler schuld.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Zivile Weltraum-Luftfahrt ist für das amerikanische National Transportation Safety Board NTSB wohl ein neues Feld. Die Unfall-Untersuchungsbehörde ermittelt nun im Fall des abgestürzten Spaceship Two des Unternehmens Virgin Galactic. Auf einem Testflug kam es über der Wüste Mojave zu einer Explosion, das Raumschiff fiel auseinander und stürzte zu Boden. Einer der Piloten starb, ein anderer konnte sich mit dem Fallschirm retten und überlebte schwer verletzt.

Nun gibt das NTSB bereits erste Erkenntnisse zu den Ermittlungen bekannt. Offenbar könnte ein Pilotenfehler zum Absturz geführt haben, so Behördenchef Christopher Hart laut dem Wall Street Journal. Zunächst war man davon ausgegangen, dass ein Konstruktionsfehler den Absturz verschuldet hatte. Doch offenbar war mit dem Raumschiff alles in Ordnung.

Normal von der Trägerrakete gelöst

Man habe bisher herausgefunden, dass sich das Spaceship Two normal von der Trägerrakete gelöst habe. Auch das Antriebssystem habe normal funktioniert. Das Problem: Bewegliche Heckteile wurden zu früh aufgestellt. Und das Kommando dafür gab der Kopilot, der bei dem Absturz ums Leben kam.

Trotz des tragischen Unglücks hält Virgin-Chef Richard Branson daran fest, dass sein Unternehmen für zivile Raumfahrt Zukunft hat. 2015 soll der erste Passagierflug ins All abheben. Und der werde sicher sein, garantiert das Unternehmen in einer Mitteilung. «Wir wollen die Grenzen in den Weltraum öffnen. Aber die Sicherheit ist dabei der Nordstern, der uns leitet», heißt es da.

Mehr zum Thema

Virgin Galactics erster kommerzieller Flug im Video

Virgin Galactics erster kommerzieller Flug im Video

Richard Branson auf dem ersten Flug: Es ging einiges schief.

«So wackelig, jeder Flug könnte ihr letzter sein»

Der ukrainische Unternehmer und Politiker David Arakhamia mit Richard Branson am Flughafen Hostomel: Dort ließ sich ...

Hilft Richard Branson beim Bau der neuen Antonov An-225?

Virgin Galactics Spaceship Two hatte große Probleme

Virgin Galactics Spaceship Two hatte große Probleme

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack