Schlaues Kabinenkonzept von Airbus: Der Sitz weiß, wie oft der Passagier aufs Klo muss.

Airbus-KonzeptSchlaue Kabine soll Flugbegleitern Arbeit erleichtern

Den Wunsch von den Augen ablesen? Sowas von letztes Jahrzehnt. Geht es nach Airbus, liest die Crew die Präferenzen der Passagiere künftig aus den Sitzen ab.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Wissen, was der Kunde will, bevor dieser überhaupt seinen Wunsch geäußert hat – eigentlich klingt das wie Gedankenlesen. Doch Airbus forscht derzeit an einer Technologie, die das Flugbegleitern zumindest zum Teil ermöglichen soll. Schlaue Kabinen sollen das Verhalten der Passagiere analysieren und ihre Präferenzen speichern.

Sitze, Gepäckfächer und Gänge werden in der Konzeptstudie, die Airbus auf einer Branchenmesse in Boston vorstellte, vernetzt und so können so aufzeichnen, wie Reisende sie nutzen. Hat ein Passagier die Armlehne lieber oben? Nutzt er das Gepäckfach überhaupt? Sehr oft? Wie oft stehen die Passagiere auf und was essen und trinken sie am liebsten? All diese Fragen werden beantwortet und gespeichert. Sie können von der Crew auf Tablets abgerufen werden.

Arbeit vor der Landung erleichtert

Effizienter wird die Arbeit der Flugbegleiter dadurch aber auch, weil sie nicht mehr alles manuell überprüfen müssen – etwa, ob vor der Landung die Armlehnen oben, die Rückenlehnen gerade und die Sonnenblenden hochgestellt sind. Die schlauen Sitze würden auch erkennen, ob die Rettungswesten korrekt verstaut sind.

Noch handelt es sich dabei um eine Konzeptstudie. Doch auch andere Unternehmen forschen bereits an Projekten, die durch Big Data die Arbeit in der Kabine effizienter machen. So hat die bayerische ACM einen Gurt entwickelt, der den Flugbegleitern dank Sensoren und Bluetooth-Sender anzeigt, ob ein Passagier angeschnallt ist oder nicht. Dass zumindest Teile der schlauen Kabine in nicht allzu ferner Zukunft umgesetzt werden könnten, ist daher nicht unrealistisch.

Mehr zum Thema

Der Smart Belt von ACM Aircraft Cabin Modification: Ausgestattet mit Sensortechnik.

Wundergurt aus Bayern soll Crews Arbeit erleichtern

ticker-airbus-beluga

Airbus sammelte im Oktober Bestellungen für 112 Flugzeuge ein

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies