Passagiere am Flughafen Salzburg: Das Terminal 1 ist bereits ein halbes Jahrhundert alt.

Investition von 80 Millionen EuroSalzburg stellt Weichen für Rundumerneuerung des Terminals

Der zweitgrößte österreichische Flughafen nutzt momentan vor allem sein 55 Jahre altes Terminal. Es ist veraltet. Jetzt wurden die Weichen für einen großen Umbau in Salzburg gestellt.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Bereits seit mehreren Jahren wird darüber diskutiert, das alte Terminal des Flughafens Salzburg grundlegend zu erneuern – oder gleich ganz zu ersetzen. So richtig Schwung kam in diese Angelegenheit bislang aber nicht. Das hat sich nun geändert: Der Aufsichtsrat des zweitgrößten österreichischen Airports hat diese Woche grünes Licht für ein millionenschweres Investitionsprogramm gegeben.

Bis 2030 sollen rund 80 Millionen Euro in den Umbau des Abfertigungsgebäudes investiert werden. Der Flughafen nutzt momentan das 55 Jahre alte Terminal 1. Das 2005 eröffnete Terminal 2 wird fast nur für Charterflüge in der Wintersaison und Veranstaltungen verwendet. Die Haupthalle genügt jedoch schon seit Langem nicht mehr den Anforderungen eines modernen Flughafens mit (zu besseren Zeiten) knapp zwei Millionen Passagieren pro Jahr.

Ein Kiosk, ein Duty-Free-Shop  - das wars

So beschränkt sich das Angebot an Geschäften auf einen Kiosk und einen Duty Free Shop - ein Angebot ähnlich jenem des Eröffnungsjahres 1966. Wie ein Salzburg-Airport-Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH erklärt, wird es nach derzeitigem Stand keinen kompletten Neubau geben. Vielmehr werden die bestehenden Terminals 1 und 2 in einer Hybridlösung in eine «Terminallandschaft» eingebunden.

Abgesehen von den 80 Millionen Euro für das Terminal sollen rund 113,5 Millionen Euro für die Erneuerungen der restlichen Infrastruktur und Maßnahmen, die von den Behörden vorgeschrieben werden, aufgewendet werden. Darunter fallen beispielsweise Neuanschaffungen für die Gepäckkontrolle, Sanierungen beim Brandschutz und Sanierungen von Rollwegen. Insgesamt sollen also in den kommenden Jahren knapp 200 Millionen Euro investiert werden, um den Airport der Mozartstadt zukunftsfit zu machen.

Stadt und Land Salzburg müssen investieren

Einen genaueren Zeitplan zum Terminalumbau des Flgahafens Salzburg gibt es derzeit noch nicht. Hier müssen in näherer Zukunft noch Verhandlungen geführt werden. Eines ist allerdings sicher: Die Eigentümer Stadt (25 Prozent der Anteile) und Land Salzburg (75 Prozent) werden finanzielle Zuschüsse liefern müssen. Die Weiterentwicklung des Airports ist im Koalitionsübereinkommen der drei Regierungsparteien im Land Salzburg (ÖVP, NEOS, Grüne) festgelegt.

Mehr zum Thema

Die Mustang, zusammen mit Corsair im Überflug nach Salzburg

Eine Legende landet in Salzburg

Airbus A319 von Lufthansa: Bald in Graz und Salzburg.

Lufthansa übernimmt in Graz und Salzburg

Flughafen Salzburg: Fünf Wochen lang kein Flugverkehr.

Salzburg macht fünf Wochen Urlaub

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies