Passagiere am Flughafen Salzburg: Das Terminal 1 ist bereits ein halbes Jahrhundert alt.

Investition von 80 Millionen EuroSalzburg stellt Weichen für Rundumerneuerung des Terminals

Der zweitgrößte österreichische Flughafen nutzt momentan vor allem sein 55 Jahre altes Terminal. Es ist veraltet. Jetzt wurden die Weichen für einen großen Umbau in Salzburg gestellt.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bereits seit mehreren Jahren wird darüber diskutiert, das alte Terminal des Flughafens Salzburg grundlegend zu erneuern – oder gleich ganz zu ersetzen. So richtig Schwung kam in diese Angelegenheit bislang aber nicht. Das hat sich nun geändert: Der Aufsichtsrat des zweitgrößten österreichischen Airports hat diese Woche grünes Licht für ein millionenschweres Investitionsprogramm gegeben.

Bis 2030 sollen rund 80 Millionen Euro in den Umbau des Abfertigungsgebäudes investiert werden. Der Flughafen nutzt momentan das 55 Jahre alte Terminal 1. Das 2005 eröffnete Terminal 2 wird fast nur für Charterflüge in der Wintersaison und Veranstaltungen verwendet. Die Haupthalle genügt jedoch schon seit Langem nicht mehr den Anforderungen eines modernen Flughafens mit (zu besseren Zeiten) knapp zwei Millionen Passagieren pro Jahr.

Ein Kiosk, ein Duty-Free-Shop  - das wars

So beschränkt sich das Angebot an Geschäften auf einen Kiosk und einen Duty Free Shop - ein Angebot ähnlich jenem des Eröffnungsjahres 1966. Wie ein Salzburg-Airport-Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH erklärt, wird es nach derzeitigem Stand keinen kompletten Neubau geben. Vielmehr werden die bestehenden Terminals 1 und 2 in einer Hybridlösung in eine «Terminallandschaft» eingebunden.

Abgesehen von den 80 Millionen Euro für das Terminal sollen rund 113,5 Millionen Euro für die Erneuerungen der restlichen Infrastruktur und Maßnahmen, die von den Behörden vorgeschrieben werden, aufgewendet werden. Darunter fallen beispielsweise Neuanschaffungen für die Gepäckkontrolle, Sanierungen beim Brandschutz und Sanierungen von Rollwegen. Insgesamt sollen also in den kommenden Jahren knapp 200 Millionen Euro investiert werden, um den Airport der Mozartstadt zukunftsfit zu machen.

Stadt und Land Salzburg müssen investieren

Einen genaueren Zeitplan zum Terminalumbau des Flgahafens Salzburg gibt es derzeit noch nicht. Hier müssen in näherer Zukunft noch Verhandlungen geführt werden. Eines ist allerdings sicher: Die Eigentümer Stadt (25 Prozent der Anteile) und Land Salzburg (75 Prozent) werden finanzielle Zuschüsse liefern müssen. Die Weiterentwicklung des Airports ist im Koalitionsübereinkommen der drei Regierungsparteien im Land Salzburg (ÖVP, NEOS, Grüne) festgelegt.

Mehr zum Thema

Die Mustang, zusammen mit Corsair im Überflug nach Salzburg

Eine Legende landet in Salzburg

Airbus A319 von Lufthansa: Bald in Graz und Salzburg.

Lufthansa übernimmt in Graz und Salzburg

Flughafen Salzburg: Fünf Wochen lang kein Flugverkehr.

Salzburg macht fünf Wochen Urlaub

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies