Ryanair-Jet: Nun doch nicht in die USA.

Doch keine TransatlantikflügeRyanair macht einen Rückzieher

Nur drei Tage, nachdem die irische Billigairline Transatlantikflüge in fünf Jahren ankündigte, ist alles wieder anders. Der Aufsichtsrat von Ryanair sagt, es gebe keine solchen Pläne.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Irgendwas muss bei Ryanair ziemlich schief gelaufen sein. Die Meldung, dass die Iren billige Transatlantikflüge planen, ging um die Welt. Für nur 14 Euro werde man in die USA fliegen, hieß es Anfang dieser Woche von einem Sprecher. Der Aufsichtsrat habe einen Wachstumsplan für die kommenden fünf Jahre verabschiedet dazu gehörten auch Transatlantikflüge. Man befinde sich schon in Gesprächen mit Flugzeugbauern und mit den Flughäfen der geplanten Destinationen in den USA. Doch jetzt folgt der peinliche Rückzieher: Der Aufsichtsrat gab erneut eine Mitteilung heraus, in der er den Berichten widerspricht.

«Angesichts der Presseberichte müssen wir klarstellen, dass der Aufsichtsrat von Ryanair zu keinem Zeitpunkt Transatlantikflüge in Betracht gezogen oder gar genehmigt hat», heißt es in dem Statement laut der Zeitung The Telegraph. Die Absage wird noch direkter. «Außerdem planen wir auch nicht, das in Zukunft zu tun.»

Profitabilität angezweifelt

Der Verwaltungsrat scheint demnach die Profitabilität der Transatlantikflüge anzuzweifeln. Mit gutem Grund. Nach der Ankündigung vor drei Tagen, die internationalen Flüge schon bald aufzunehmen, wurden viele kritische Stimmen laut. So sagte etwa Heinrich Großbongardt vom Beratungsunternehmen Expertise zu aeroTELEGRAPH: «Sonst war Ryanair immer der Pionier, was Neues anging. Jetzt sind sie der Dritte, Vierte oder Fünfte.» Lufthansa oder auch Norwegian Air Shuttle hätten genug Zeit gehabt, sich auf die mögliche Konkurrenz vorzubereiten.

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Wechsel im Vorstand von Ryanair

ticker-vueling

Vueling springt in Ryanair-Lücken in Santiago und Teneriffa - neue Strecke nach Zürich

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.

Reisende rätseln über Symbole auf Sicherheitshinweisen von Ryanair

Flieger von Ryanair: Wer austeilt, muss auch einstecken können.

Ryanair streicht in Spanien zusammen und pöbelt - spanische Flughäfen pöbeln mit voller Kraft zurück

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack