Bei Verdacht: Röntgen

Um Drogenschmugglern auf die Schliche zu kommen, dürfen Sicherheitsleute in Australien Verdächtige bald durchleuchten.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Mit den immer sorgfältigeren Sicherheitsmassnahmen an Flughäfen sind auch Drogenkuriere immer kreativer geworden, was den Transport des Stoffes betrifft - und riskieren mittlerweile ihr eigenes Leben, indem sie Kokain, Hasch und Co. in ihrem eigenen Körper transportieren, etwa nachdem sie eine Tüte davon verschluckt haben.

Für die Sicherheitsleute bedeutet das ein grosses Problem - wie soll man schon herausfinden, was eine Person in ihrem Magen mit sich herumträgt, ohne brutal zu werden oder der Person zu nahe zu treten?In Australien hat man nun eine Lösung: Das Parlament hat eine Gesetz verabschiedet, das den testweisen Gebrauch von Ganzkörperscannern für ein Jahr erlaubt. Mit deren Hilfe soll man sehen, ob jemand seinen Körper zum Drogenschmuggel missbraucht. Beginnen soll die Testphase in den kommenden Monaten.

Keine Nacktscanner

Dabei werden viele jetzt an die so oft diskutierten "Nacktscanner" denken, mit deren Hilfe Waffen am Körper im wahrsten Sinne des Wortes enthüllt werden. In den USA werden diese schon benutzt. Für viele Kritiker stellen diese Geräte aber einen Verstoss gegen die Menschenwürde dar, da sie einen Menschen fast wie nackt auf einem Bildschirm anzeigen können. Aber die in Australien erlaubten Scanner zeigen nicht die äusseren Merkmale des Körpers, sondern funktionieren mit Röntgentechnik - eben, um das Körperinnere zu erkennen.

Ein weiterer Unterschied zum Gebrauch in den USA: Es wird keine Zufalls-Stichproben geben. Wenn der Scanner bei einem Passagier zum Einsatz kommt, dann muss auch ein begründeter Verdacht bestehen, dass die Person Drogen transportiert - etwa durch auffälliges Verhalten oder wenn sie schon eine dementsprechende Akte hat. Der Verdächtige kann allerdings immer noch nein sagen, wenn er die Prozedur nicht auf sich nehmen will. Die Alternative dürfte allerdings weniger angenehm sein. Wie bisher in dringenden Verdachtsfällen auch, würde dann die Untersuchung durch einen Arzt anstehen.

Auch die Effizienz der Sicherheitsprozeduren würde sich durch eine endgültige Einführung der Scanner erhöhen: Laut dem australischen Innenministerium haben Beamte rund 4600 Stunden damit verbracht, darauf zu warten, dass eine medizinische Untersuchung von möglichen Drogenschmugglern zu Ende geht.

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg