In der ersten Phase werden der nördliche Pfeiler (rechts) und die mittleren Pfeiler gebaut. Der Zeitplan für den Bau des südlichen Pfeilers hängt von den Verkehrsprognosen ab.

CPKPolen beginnt 2026 mit dem Bau am neuen Zentralflughafen

Der neue polnische Großflughafen in der Nähe von Warschau soll ab 2026 gebaut werden. Nun hat das Architekturbüro die Baupläne eingereicht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Zukunft des größten Infrastrukturprojekts Polens, dem Centralny Port Komunikacyjny (CPK), schien vor einem Jahr ungewiss. Nachdem Donald Tusk mit seinem liberal-konservativen Bündnis die rechtskonservative PiS-Partei an der Regierung ablöste, war die Fortsetzung des Prestigeprojekts der PiS nicht klar. Die neue Regierung unter Tusk kündigte an, die bisherigen Pläne umfassend zu überprüfen.

Im Juni kündigte die neue Regierung an, am Centralny Port Komunikacyjny (CPK) festzuhalten, allerdings mit Anpassungen. Das gesamte Konzept soll auf die tatsächlichen Bedürfnisse Polens abgestimmt werden. Das beauftragte Architekturbüro Foster + Partner hat nun die Entwurfspläne an das zuständige Infrastrukturministerium übergeben, wo sie derzeit geprüft werden, heißt es in einer Pressemitteilung.

Über 50 Fluggastbrücken

Der Baubeginn ist für 2026 geplant, mit der ersten Abfertigung von Flugzeugen im Jahr 2032. Das Passagierterminal wird etwa 450.000 Quadratmeter groß sein und drei Ebenen umfassen. Neben Bereichen für die Schengen- und Non-Schengen-Zonen wird im untersten Bereich sowohl ein Bahnhof als auch ein Busbahnhof eingerichtet.

Bei der Eröffnung wird der Flughafen über 140 Check-in-Schalter verfügen und eine Kapazität von 34 Millionen Reisenden pro Jahr haben. Zudem sind mehr als 50 Abstellpositionen mit Fluggastbrücken geplant, von denen 23 für Großraumflugzeuge vorgesehen sind. Der Betreiber rechnet damit, dass etwa 40 Prozent der Reisenden am neuen Flughafen umsteigen werden.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Animationen vom neuen polnischen Großflughafen. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Lot soll 2032 am neuen polnischen Zentralflughafen starten

Lot soll 2032 am neuen polnischen Zentralflughafen starten

... Gebäude vor. Ein bisschen lässt es an ein Raumschiff denken.

Deutsch-österreichische Firma will Polens Großflughafen planen

... Gebäude vor. Ein bisschen lässt es an ein Raumschiff denken.

Polen läutet erste Etappe für neuen Flughafen ein

nawrocki cpk

Polens neuer Präsident will Regionalflughäfen austrocknen – zugunsten vom neuen Mega-Airport

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies