Kontrollturm des Bangkok Suvarnabhumi Airport: Die Kommunikation wäre unterbrochen.

Thai-Proteste bedrohen Luftverkehr

Die Demonstranten in Bangkok haben ein neues Ziel ausgemacht. Sie wollen die Flugsicherung Thailands lahmlegen und so die Regierung weiter bedrängen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

«Bangkok Shutdown». Das ist die neueste Losung der Protestbewegung in Thailand. Die Oppositionsgruppen wollen die Hauptstadt lahmlegen und so die Regierung zum Rücktritt bewegen. Nun haben sie ein neues Ziel ausgemacht. Die Demonstranten wollen den Zugang zum staatlichen Unternehmen Aeronautical Radio of Thailand Company – kurz Aerothai – blockieren.

Das hätte gravierende Folgen. Denn Aerothai ist für den Funkverkehr in der Luftfahrt und die Flugsicherung zuständig. Könnten die Mitarbeitenden nicht zur Arbeit, würde der Luftverkehr zusammenbrechen. Nicht nur Flüge nach Thailand selbst wären betroffen, sondern auch überfliegende.

Gefägnisstrafen von bis zu 15 Jahren

Wenn die Regierung bis am Mittwoch nicht zurücktrete, werde man den Plan umsetzen, so die Opposition. Das Transportministerium reagierte umgehend mit harschen Worten. Man werde drakonische Strafen für Leute aussprechen, welche die Arbeit der Fluglotsen behinderten, so Minister Woradej Harnprasert. Ihnen drohten Gefängnisstrafen von bis zu 15 Jahren. «Bitte blockieren Sie Aerothai nicht. Bitte nehmen Sie nicht das ganze Land als Geisel», so seine dramatischen Worte.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin