Kontrollturm des Bangkok Suvarnabhumi Airport: Die Kommunikation wäre unterbrochen.

Thai-Proteste bedrohen Luftverkehr

Die Demonstranten in Bangkok haben ein neues Ziel ausgemacht. Sie wollen die Flugsicherung Thailands lahmlegen und so die Regierung weiter bedrängen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

«Bangkok Shutdown». Das ist die neueste Losung der Protestbewegung in Thailand. Die Oppositionsgruppen wollen die Hauptstadt lahmlegen und so die Regierung zum Rücktritt bewegen. Nun haben sie ein neues Ziel ausgemacht. Die Demonstranten wollen den Zugang zum staatlichen Unternehmen Aeronautical Radio of Thailand Company – kurz Aerothai – blockieren.

Das hätte gravierende Folgen. Denn Aerothai ist für den Funkverkehr in der Luftfahrt und die Flugsicherung zuständig. Könnten die Mitarbeitenden nicht zur Arbeit, würde der Luftverkehr zusammenbrechen. Nicht nur Flüge nach Thailand selbst wären betroffen, sondern auch überfliegende.

Gefägnisstrafen von bis zu 15 Jahren

Wenn die Regierung bis am Mittwoch nicht zurücktrete, werde man den Plan umsetzen, so die Opposition. Das Transportministerium reagierte umgehend mit harschen Worten. Man werde drakonische Strafen für Leute aussprechen, welche die Arbeit der Fluglotsen behinderten, so Minister Woradej Harnprasert. Ihnen drohten Gefängnisstrafen von bis zu 15 Jahren. «Bitte blockieren Sie Aerothai nicht. Bitte nehmen Sie nicht das ganze Land als Geisel», so seine dramatischen Worte.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg