Niki: Gläubiger sollen 23 Prozent erhaltenNikis Insolvenzverfahren kommt zum Abschluss

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Fluglinie Niki ist schon seit ein paar Jahren Geschichte. Im Zuge der Air-Berlin-Pleite musste der Österreich-Ableger am 14. Dezember 2017 den Flugbetrieb einstellen. Fast fünf Jahre hat es nun gedauert, bis das Insolvenzverfahren über die Niki Luftfahrt GmbH am Landesgericht Korneuburg zum Abschluss gebracht werden konnte.

Am heutigen Mittwoch (12. Oktober) findet dort die Schlussrechnungstagsatzung statt. Laut Informationen des Kreditschutzverbandes KSV1870 konnte Insolvenzverwalterin Ulla Reisch eine Quote von insgesamt 23 Prozent erzielen. Davon haben Gläubiger im Vorjahr bereits 8 Prozent im Rahmen einer Zwischenverteilung erhalten. Laut KSV1870 sei dieses «sehr erfreuliche» Ergebnis zu Beginn des Verfahrens nicht zu erwarten gewesen.

Mehr zum Thema

Ex-Niki-Chef Christian Lesjak wird Verkaufschef bei Condor

Ex-Niki-Chef Christian Lesjak wird Verkaufschef bei Condor

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies