Der Antrieb der Zukunft: Hypoint entwickelte eine sehr effiziente Wasserstoff-Brennstofzelle zum Antrieb von Flugzeugen.

Emissionsfreies FliegenNeues System soll Wasserstoffflugzeuge effizient machen

Hypoint aus den USA hat ein luftgekühlten Wasserstoffsystem entwickelt. Es soll deutlich effizienter sein und dereinst auch größere Flugzeuge antreiben können.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Emissionsfreies Fliegen ist schon lange ein Traum vieler. Mit dem neuen Wasserstoff-Brennstoffzellen System der Firma Hypoint soll dieser Traum der Realität ein Stück näher rücken. Deutlich effizienter und günstiger soll das Produkt im Vergleich zu bisherigen Systemen sein.

Hypoint hat sich auf die Entwicklung von Brennstoffzellen für Flugzeuge spezialisiert. Anfang März stellte das kalifornische Unternehmen einen funktionierenden Prototyp seines luftgekühlten Wasserstoffsystems vor, dass ab 2022 auf dem Markt erhältlich sein soll. Tests hätten bewiesen, dass es eine spezifische Leistung von bis zu 2000 Watt pro Kilogramm erreichen könne, so Hypoint – mehr als das Dreifache herkömmlicher Wasserstoff-Brennstoffzellen.

Passagierflieger mit Wasserstoff

Mit einer Laufzeit von bis zu 20.000 Stunden sinken auch die Wartungskosten für Flugzeugbetreiber und -hersteller. Effizienz und Kosten waren bisher auch bei E-Antrieben der Knackpunkt, weshalb die Antriebe nicht in der kommerziellen Luftfahrt genutzt werden. Hypoint-Chef Alex Ivanenko ist aber überzeugt, dass dank der neuesten Fortschritte wasserstoffbetriebene Flugzeuge für Kurzstreckenflüge schon in den kommenden Jahren im Einsatz sein werden. Große Flieger würden bis zum Ende des Jahrzehnts möglich.

Hypoint beliefert bereits erste Kunden mit anderen Systemen wie etwa Zero Avia, die eine Wasserstoff betriebene Piper M betreibt. Auch Urban Aeronautics, die ein Lufttaxi entwickelt, steht auf der Kundenliste. Das Ziel ist aber größer, als nur kleinere Firmen zu beliefern. Gemeinsam mit der Firma Zero Avia will Hypoint ein Wasserstoffflugzeug mit 100 Sitzplätzen entwickeln, dass noch vor dem Jahr 2030 abhebt.

Mehr zum Thema

Die Spirit of Innovation: In der Nase des Fliegers sitzt der E-Motor.

Wie sieht die grüne Zukunft der Luftfahrt aus?

Airbus stellt drei Wasserstoff-Flugzeuge vor

Airbus stellt drei Wasserstoff-Flugzeuge vor

Kondensstreifen am Himmel: Forschende der Universität Cambridge fordern eine drastische Verringerung.

Langsamer fliegen, um die Umwelt zu schonen

So sieht das Blended Wing Body-Flugzeug von Jet Zero aus. Es soll 2030 eingeführt werden.

Easyjet hat Interesse an neuem Jet, der von der Nasa gefördert wird

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert