Der Antrieb der Zukunft: Hypoint entwickelte eine sehr effiziente Wasserstoff-Brennstofzelle zum Antrieb von Flugzeugen.

Emissionsfreies FliegenNeues System soll Wasserstoffflugzeuge effizient machen

Hypoint aus den USA hat ein luftgekühlten Wasserstoffsystem entwickelt. Es soll deutlich effizienter sein und dereinst auch größere Flugzeuge antreiben können.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Emissionsfreies Fliegen ist schon lange ein Traum vieler. Mit dem neuen Wasserstoff-Brennstoffzellen System der Firma Hypoint soll dieser Traum der Realität ein Stück näher rücken. Deutlich effizienter und günstiger soll das Produkt im Vergleich zu bisherigen Systemen sein.

Hypoint hat sich auf die Entwicklung von Brennstoffzellen für Flugzeuge spezialisiert. Anfang März stellte das kalifornische Unternehmen einen funktionierenden Prototyp seines luftgekühlten Wasserstoffsystems vor, dass ab 2022 auf dem Markt erhältlich sein soll. Tests hätten bewiesen, dass es eine spezifische Leistung von bis zu 2000 Watt pro Kilogramm erreichen könne, so Hypoint – mehr als das Dreifache herkömmlicher Wasserstoff-Brennstoffzellen.

Passagierflieger mit Wasserstoff

Mit einer Laufzeit von bis zu 20.000 Stunden sinken auch die Wartungskosten für Flugzeugbetreiber und -hersteller. Effizienz und Kosten waren bisher auch bei E-Antrieben der Knackpunkt, weshalb die Antriebe nicht in der kommerziellen Luftfahrt genutzt werden. Hypoint-Chef Alex Ivanenko ist aber überzeugt, dass dank der neuesten Fortschritte wasserstoffbetriebene Flugzeuge für Kurzstreckenflüge schon in den kommenden Jahren im Einsatz sein werden. Große Flieger würden bis zum Ende des Jahrzehnts möglich.

Hypoint beliefert bereits erste Kunden mit anderen Systemen wie etwa Zero Avia, die eine Wasserstoff betriebene Piper M betreibt. Auch Urban Aeronautics, die ein Lufttaxi entwickelt, steht auf der Kundenliste. Das Ziel ist aber größer, als nur kleinere Firmen zu beliefern. Gemeinsam mit der Firma Zero Avia will Hypoint ein Wasserstoffflugzeug mit 100 Sitzplätzen entwickeln, dass noch vor dem Jahr 2030 abhebt.

Mehr zum Thema

Die Spirit of Innovation: In der Nase des Fliegers sitzt der E-Motor.

Wie sieht die grüne Zukunft der Luftfahrt aus?

Airbus stellt drei Wasserstoff-Flugzeuge vor

Airbus stellt drei Wasserstoff-Flugzeuge vor

Kondensstreifen am Himmel: Forschende der Universität Cambridge fordern eine drastische Verringerung.

Langsamer fliegen, um die Umwelt zu schonen

So sieht das Blended Wing Body-Flugzeug von Jet Zero aus. Es soll 2030 eingeführt werden.

Easyjet hat Interesse an neuem Jet, der von der Nasa gefördert wird

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack