Landung nach der Dämmerung: Nachtfluglärm kann schädlich sein, so eine neue Studie.

Medizinische StudieNächtlicher Fluglärm treibt Blutdruck hoch

Wer nachts dem Lärm startender und landender Flugzeuge ausgesetzt ist, hat laut einer neuen Studie ein höheres Risiko unter Bluthochdruck zu leiden.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Fluglärm ist ein emotionales Thema. In aller Welt kämpfen Interessensgruppen gegen Nachtflüge oder Kapazitätserhöhungen an Flughäfen. Nun erhalten sie wissenschaftlichen Rückhalt für ihre Anliegen. Eine medizinische Studie der Universität von Athen hat herausgefunden, dass Menschen, die nachts Fluglärm ausgesetzt sind, eher Gefahr laufen, unter Bluthochdruck zu leiden.

Schon vor vier Jahren war eine Studie herausgekommen, welche die Situation in der Umgebung verschiedener europäischer Flughäfen zwischen 2004 und 2006 untersucht hatte. Sie stellte fest: Menschen, an deren Wohnort die Lärmbelastung hoch war, litten eher unter Bluthochdruck. Aber, so schreibt nun Klea Katsouyanni von der Universität Athen, die Studie hatte noch keine definitive Kausalität zwischen dem Leiden und dem Lärm hergestellt. Es sei lediglich eine Momentaufnahme gewesen.

Effekte über die Zeit analysiert

Ob der Lärm Grund für den Bluthochdruck war, ist nicht klar. Also kontaktierten Katsouyanni und ihre Koautoren diejenigen 780 Teilnehmer der älteren Studie, welche nahe dem Athener Flughafen wohnten, noch einmal. Sie erreichten 420 von ihnen, die auch immer noch dort wohnten. Das erlaubte den Studienautoren, den Effekt des Lärms über den Zeitraum mehrerer Jahre zu untersuchen - vor allem bei den Teilnehmern, die während der ersten Studie keine gesundheitlichen Probleme hatten.

Das Ergebnis: Jeder Anstieg von zehn Dezibel bei der Lärmbelastung ging mit einem Anstieg des Bluthochdruck-Risikos um 2,6 Prozent einher. Wer also Lärm von 50 Dezibel ausgesetzt ist, entwickelt mit diesem Risiko eher auch Bluthochdruck. Die Studienautoren haben Faktoren wie Alter, Geschlecht, Fitness und anderes in die Daten mit einfließen lassen.

Persönliche Wahrnehmung ist irrelevant

Interessant an den Ergebnissen ist auch: Nur wenig Einfluss auf den Blutdruck hat offenbar die persönliche Wahrnehmung davon, ob man vom Lärm genervt ist. Das Risiko stieg unabhängig davon, so die Studie. Vor allem nächtlicher Lärm - ob von Flugzeugen, Menschen, Autos oder Zügen – wirke sich wohl stark auf die Gesundheit aus, weil auch unbewusst der Schlaf gestört würde und man weniger tief schlafe.

Mehr zum Thema

Airbus A330-900 bei der Landung: Die Lautstärke ist ein Problem.

Wieso der Airbus A330 Neo für Brussels Airlines zu laut ist

Landendes Flugzeug in Amsterdam: Die Regierung will die Zahl der Flüge beschränken.

Flughafen Amsterdam bekommt eine Wachstumsgrenze

Flugzeug von Easyjet am BER: Geradeaus statt Kurve.

Wirrwarr um Easyjet und die Hoffmannkurve

Southern runway at the new Berlin Brandenburg Airport.

Kotzkurve sorgt am BER weiter für Sorgenfalten

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin