Air New ZealandMit Übersetzungskopfhörern gegen Sprachbarrieren

Auch wenn das Personal an Bord oft viele Sprachen spricht: Manchmal kann es immer noch zu Missverständnissen kommen. Bei Air New Zealand will man das mit Technologie verhindern.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Genau das, was die Luftfahrt so faszinierend macht, wird eben manchmal auch zum Problem: In einem Flugzeug kommen Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen – und vielleicht können nicht alle gleich gut Englisch. Zum Teil kann es da zu einer Herausforderung werden, allen Bedürfnissen der Passagiere gerecht zu werden. Air New Zealand testet nun eine Möglichkeit, das Problem zu lösen.

Die Fluglinie testet Googles Übersetzungskopfhörer Pixel Buds. Die Ohrstöpsel sehen aus wie normale Kopfhörer, können aber viel mehr. So erkennen sie etwa die Sprache, die das Gegenüber spricht und übersetzen das Gesagte simultan für den Träger. Wenn der antwortet, wird über ein dazugehöriges Handy die Antwort in der richtigen Sprache angesagt.

40 Sprachen gespeichert

«Die Pixel Buds von Google könnten unseren Mitarbeitern in Bereichen wie Check-in, Gate sowie an Bord helfen, wirksam mit internationalen Kunden zu kommunizieren», so Avi Golan, Digitalchef bei Air New Zealand. Die Pixel Buds können insgesamt 40 Sprachen übersetzen. Über die Länge des Tests und die Zukunftsaussichten sagt Air New Zealand noch nichts.

Mehr zum Thema

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand baut Angebot nach Australien und in den Pazifik aus

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand baut kräftig Richtung USA aus

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand startet neue Verbindung zwischen Christchurch und Australien

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand erhöht Kapazitäten auf Inlandsrouten

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies