Die eingeknickte Maschine: Das linke Fahrwerk brach weg.

Technik gegen Turbulenzen

Europäische Forscher entwickeln ein System, dass Wirbel beim Start sichtbar macht. Es könnte helfen, viel Geld zu sparen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Tests im Windkanal seien bestens verlaufen, verkündet Ricardo Patrício, Gründer des portugiesischen Unternehmens Active Space Technologies. Deshalb prüfe nun Airbus den Einbau der von seiner Firma mitentwickelten Technologie direkt in die Flugzeuge, erklärte er gegenüber der Nachrichtenagentur Lusa. Die Technologie ist ein Lasersystem, welches die so genannten Wirbelschleppen live ausmisst und sichtbar macht, welche Flugzeuge beim Start hinter sich verursachen. Das System soll helfen, die Sicherheit zu verbessern, indem Abflugrouten bei besonders starken Turbulenzen angepasst werden können. Sie könnte aber auch helfen, die Startintervalle zu verkürzen. Statt fixe Pflichtabstände einzuhalten, könnten Flughäfen künftig punktgenau starten, sobald die Luftwirbel der vorausgehenden Maschine abgeklungen sind. Das könnte die Kapazitäten der Airports vergrößern.

Das Systems ist ein europäisches Gemeinschaftswerk. Active Space Technologies ist dabei für die Mechanik zuständig. Daneben arbeiten unter anderen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Technische Universität Sofia, die Katholische Universität Leuwen und EADS Deutschland mit. Bislang standen die ersten Testgeräte auf Flughäfen direkt, der Einbau in die Jets selbst würde es nun erlauben, die vorausgehenden Turbulenzen auszumessen, um Starts effizienter zu machen.

Gegen Aschewolken

Doch bei Active Space Technologies sieht man neben der Ausmessung von Wirbelschleppen oder Windscherungen bereits weitere Anwendungsmöglichkeiten. So könnte man mit dem Laser-System in Jets auch Aschewolken von Vulkanen erfassen und so die Navigation exakt anpassen. Zudem könnte es auch als mobile Wetterstation dienen, so Patrício gegenüber der portugiesischen Zeitung Correio de Manhã.

Mehr zum Thema

Belegte Flugzeugtoilette: Wie groß ist das Einsparpotenzial wenn Passagiere nicht mehr auf die Bordtoilette gehen würden?

Mit Pinkelverbot an Bord könnten Fluggesellschaften Millionen sparen

Eine Aeroflot-Maschine im Hangar: Die Fluggesellschaft hat 2022 mehr Flüge durchgeführt als im Vorjahr.

Aeroflot hat Ausgaben für Wartung massiv gekürzt

Boeing 787-10: Wer ist Erstkunde des längsten Dreamliners?

Kennen Sie die Erstkunden dieser Flugzeugmodelle?

Airbus A320: Ist er länger oder kürzer als die 737-800?

Kennen Sie die Längen dieser Flugzeuge?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack