Erik Linden, Managing Director des Swiss Aerospace Cluster, St.Gallen

Sieben Fragen an ...«Der schönste und beeindruckendste Flughafen ist Changi»

Erik Linden, Managing Director des Swiss Aerospace Cluster, St.Gallen, über Lieblingsdestinationen, Gang oder Fenster und schöne Erlebnisse an Bord.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

1. Wohin führte Ihr letzter Flug?

In den Oman. Ich war dort im Urlaub. Ein aufregendes Land mit einer langen Geschichte und einer ansteigenden Wirtschaftskraft. Wir konnten sehr spannende Eindrücke sammeln, auch in aviatischer Hinsicht.

2. Welches ist Ihre absolute Lieblingsdestination?

Singapur. Eine Destination zwischen westlicher und asiatischer Welt. Ökonomisch, gesellschaftlich, ökologisch und politisch eine Destination mit vielen Facetten. Zudem gibt es viele spannende, aviatische Cases – vom Changi Airport über Singapore Airlines und Innovationen wie Testflügen von VTOLs oder Testfahrten von autonomen Fahrzeugen. Eine Stadt mit Fokus auf Wachstum und Innovation in allen Bereichen des Lebens.

3. Was war Ihr schönstes Erlebnis an Bord?

Rein analog ist natürlich die Schokolade bei Swiss immer wieder ein tolles Erlebnis und weckt positive Heimatgefühle. Aber vor allem digitale Servicefeatures und Innovationen in Infotainment und Reiseerlebnissen interessieren mich sehr. Im Zeitalter von Digitalisierung werden Innovationen im Bereich Onboard-Wifi oder Interaktionen in digitaler Form das zukünftige Flugerlebnis prägen.

4. Und welches war Ihr schlimmstes Flugerlebnis?

Ehrlich gesagt gibt es hier kein wirkliches schlimmes Erlebnis. Natürlich gibt es hin und wieder Aspekte, welche einem nutzlos oder unnötig erscheinen, aber ein wirklich schlimmes Erlebnis hatte ich bisher zum Glück nicht.

5. Fenster oder Gang?

Immer am Fenster. Ich liebe den Weitblick und die Eindrücke, welche sich dadurch sammeln lassen. Ich denke auch, dass der Perspektivenwechsel und der Blick in die Ferne für das menschliche Gehirn neue Gedanken ermöglichen. Wenn möglich versuche ich dies auch privat oder in der Lehre einzubauen, streng nach dem Motto «the sky is full of opportunities».

6. Welcher Flughafen ist für Sie der Schönste?

Der schönste und beeindruckendste ist Changi in Singapur mit seinem neuen Jewel, wodurch neue Innovationen und Reiseerlebnisse möglich werden. Das Geschäftsmodell und der Fokus auf neue Einnahmequellen von Changi ist aus ökonomischer Perspektive deshalb natürlich höchst spannend. Auch die Relevanz von Nachhaltigkeit und Wertschätzung für die eigenen Mitarbeiter ist im Geschäftsmodell von Changi tief verankert und wird in Zukunft von vielen anderen Flughäfen kopiert werden.

7. Und wohin reisen Sie das nächste Mal?

Sydney. Ich werde eine Konferenz für Aviation Management besuchen, um mich mit den Kollegen der wissenschaftlichen Community auszutauschen. Solche Reisen ermöglichen es mir als Wissenschaftler nicht nur den universitären Horizont zu erweitern, aus Bekanntem auszubrechen, aber auch neue Kulturen und aviatische Firmen kennen zu lernen.

In der Rubrik «Sieben Fragen an…» stellt aeroTELEGRAPH Menschen aus der Luftfahrt- und Reisebranche immer die gleichen sieben Fragen.

Mehr zum Thema

Peter Glade, Commercial Director bei SunExpress in Frankfurt.

«Elf mutige Passagiere in einer Boeing 747»

Philipp Schaer, CEO bei MIGFlug in Zürich

«Mein lustigster Flug war mit einer Ilyushin Il-96»

Andy Keller, Managing Director bei Helvetic Assistance in Zürich.

«Wenn man sich in Eco wie ein König fühlt»

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg