Malediven: Der Inselstaat bekam jüngst einen neuen internationaler Airport und bald vier neue Inlandsflughäfen.

Ausbau des InlandnetzesMalediven eröffnen vier neue Flughäfen

Der Tourismus boomt im Inselstaat. Während die Regierung der Malediven eifrig neue Flughäfen errichtet, gibt es auch Kritik von Umweltschützern.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Malediven bestehen aus fast 1200 Inseln. Wer innerhalb des Landes reist, ist daher meist mit einem Schiff oder einem Wasserflugzeug unterwegs. Die Republik im Indischen Ozean zählt nämlich nur zehn Flughäfen mit befestigter Start- und Landebahn.

Das ist der Regierung zu wenig. Denn immer mehr Reisende wollen den Inselstaat bereisen. Rund 1,7 Millionen Besucher zählte er 2019 - ein Plus von fast einem Fünftel. Wie Transport- und Luftfahrtministerin Aishath Nahula kürzlich verkündete, werden daher allein in diesem Jahr vier neue Inlandsflughäfen eröffnet.

Gelder aus Abu Dhabi

Die neuen Airports befinden sich auf den Inseln Funadhoo (Eröffnung im Januar), Maavarulu (März), Madivaru (April) und Hoarafushi (August), wie die Nachrichtenseite Avas berichtet. In Sachen größere Flughäfen bekamen die Malediven bereits Zuwachs. Vergangenen Dezember nahm mit dem Maafaru Airport ein neuer internationaler Verkehrsflughäfen den Betrieb auf.

Mit einer Pistenlänge von 2200 Meter kann der Airport problemlos größere Kurz- und Mittelstreckenflieger wie Airbus A320 oder Boeing 737 abfertigen. Mit einer Investitionssumme in Höhe von 52 Millionen Dollar trug ein staatlicher Entwicklungsfonds aus Abu Dhabi den Hauptanteil der Baukosten, berichtet die Nachrichtenseite Arabian Business.

Schildkröte sorgte für Kritik

Auch bei der staatlichen Fluglinie der Malediven wird ausgebaut. Maldivian gab vergangenen August bekannt, zwei Airbus A330 zu leasen. Sie werden die ersten Langstreckenflugzeuge der Fluglinie sein. In der Flotte befinden sich bislang zehn Regionalflieger vom Typ Bombardier Dash 8, zwei Kurz- und Mittelstreckenflieger der Airbus A320-Familie sowie elf Wasserflieger vom Typ De Havilland DHC-6 Twin Otter.

Der Bau der Flughäfen sorgt auf den Malediven allerdings auch für Kritik. Für sie mussten Wälder abgeholzt und Strände betoniert werden. Umweltschützer befürchtet erhebliche Eingriffe in das empfindliche Ökosystem der Inseln. Zum Sinnbild dieser Sorgen wurde im vergangenen April ein Foto einer Schildkröte. Sie kroch auf die betonierte Piste des damals noch unfertigen Maafaru Airports um dort ihre Eier zu legen - so wie sie das damals tat, als sich dort noch ein Strand befand.

Mehr zum Thema

Werbebild von Manta Air: Die neue Fluglinie will zur Hochsaison starten.

Erste Flieger für neue maledivische Inlandsairline

Anfang Mai stellte die von amerikanischen und lokalen Investoren gemeinsam gehaltene Mega Maldives Airlines den Betrieb ein. <a href="https://www.aerotelegraph.com/mega-maldives-stellt-betrieb-ein" target="_blank" rel="noopener">Es sei eine temporäre Maßnahme, hieß es. </a>Ein Neustart sei geplant.

Mega Maldives stellt Betrieb ein

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies