Angebote auf der Webseite von Lufthansa Global Spaces: Hier aus New York.

Lufthansa Global SpacesDieses neue Geschäftsfeld testet Lufthansa jetzt

Der deutsche Luftfahrtkonzern sieht Arbeit und Urlaubsreise zunehmend verschwimmen. Daher startet er eine Plattform für die Buchung von Büroarbeitsplätzen und -räumen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Corona-Pandemie hat den Geschäftsreiseverkehr in der Luftfahrt hart getroffen. Viele Fluggesellschaften setzen derzeit vor allem auf Urlaubsreisende, um das Geschäft schnell wieder hochzufahren. Lufthansa sieht dabei aber noch eine andere Entwicklung.

Man beobachte «mehr und mehr, dass die Kategorien Arbeit und Urlaubsreise verschwimmen», sagt Christine Wang, Chefin des Lufthansa Innovation Hub, in dem der Konzern neue Projekte entwickelt. «Reisende sind heute oft länger unterwegs und arbeiten teilweise remote», so Wang. Man sei überzeugt, dass dies noch zunehmen werde.

Testphase in fünf ausgewählten Städten

Daher will Lufthansa ihren Kunden nun Arbeiten von überall aus ermöglichen und startet das Projekt Lufthansa Global Spaces. Über eine eigene Webseite können Reisende ab sofort Büroarbeitsplätze, private Büroräume oder Meetingräume mit zugehörigen Übernachtungsmöglichkeiten in fünf ausgewählten Städten buchen: Berlin, München, Barcelona, Singapur und New York. Der Service ist zunächst für eine dreimonatige Testphase nutzbar. Bei erfolgreichem Verlauf ist ein globaler Start des Angebotes geplant.

Der deutsche Luftfahrtkonzern gesteht ein, dass es jetzt schon verschiedene Möglichkeiten gibt, spontan einen Arbeitsplatz oder Meetingraum zu buchen. Dies sei häufig aber zu kompliziert, argumentiert Lufthansa. «Die Optionen können unübersichtlich sein und die Preise ebenso, denn bisher gab es keine zentrale, transparente Anlaufstelle für interessierte Kund:innen.» Zudem erfordere die Buchung bei unterschiedlichen Anbietern das Anlegen von verschiedener Accounts oder eine Monats- oder Jahresmitgliedschaft.

Mehr zum Thema

Flugzeug von Lufthansa: Unmut im Cockpit.

Lufthansas A350 mit philippinischer Business Class hebt ab

Lufthansa baut Kompensation in Buchung ein

Lufthansa baut Kompensation in Buchung ein

Flughafen Stuttgart: Das Exoskelett entlastet den Rücken.

Boeing setzt auf neue Skelette, Lufthansa Technik verzichtet

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa-Cockpitcrews stellen Weichen für möglichen Streik

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg