Luftbetankung mit dem A310 MRTT Multi 10+27: Nicht mehr im Dienst.

FlugbereitschaftLufthansa Technik bereitet Airbus A310 aufs Ende vor

Einst flog er als D-AIDI für Lufthansa, dann als 10+27 für die Flugbereitschaft des deutschen Verteidigungsministeriums. Nun wird der Airbus A310 bald zerlegt.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Mit 31 Jahren trat er seine letzte Reise an. Der Airbus A310 MRTT der deutschen Luftwaffe mit dem militärischen Kennzeichen 10+27 und dem Taufnamen August Euler flog am 20. Januar zu Lufthansa Technik nach Hamburg. Dort wird er auf sein Ende vorbereitet.

«Im Auftrag der Bundeswehr haben wir die Maschine für die endgültige Zerlegung vorbereitet», so ein Sprecher von Lufthansa Technik. «Dazu wurden Gefahrstoffe, Sondermaterial und Flüssigkeiten aus der Maschine entfernt, wie zum Beispiel Hydrauliköl und Treibstoff.» Wann und wie es nun mit der Zerlegung weitergeht, steht noch nicht offiziell fest.

A310 Kurt Schumacher musste Namen schon abgeben

Airbus hatte das Flugzeug 1990 an Lufthansa ausgeliefert, für die es mit dem Kennzeichen D-AIDI Passagiere beförderte. 1998 übernahm die Bundeswehr den Flieger und rüstete ihn zum Mehrzweckflugzeug um, im Jargon Multi Role Transport MRT genannt. Das zweite T in MRTT steht für Tanker und kam mit der Fähigkeit zur Luftbetankung hinzu. Der A310 MRTT kann innerhalb von wenigen Tagen umgerüstet werden zum medizinischen Rettungsflieger, zum Luftbetankungsflugzeug oder zum Truppentransporter.

Die Bundeswehr verfügt über vier weitere Airbus A310: 10+23, 10+24 Otto Lilienthal (MRTT), 10+25 Hermann Köhl (MRTT) und 10+26 Hans Grade (MRTT). Den Namen Kurt Schumacher hat der erste Airbus A350 der Flugbereitschaft von der 10+23 übernommen. «Der A310, der seinen Namen an den neuen A350 abgegeben hat, wird bis zur Außerdienststellung im Jahr 2021 namenlos bleiben», so die Bundeswehr.

Mehr zum Thema

Der erste Airbus A350-900 der Flugbereitschaft: Der Jet...

Flugbereitschaft umrundet mit A350 die Welt

Der zweite Airbus A350 für die Flugbereitschaft: Hier beim Erstflug.

Zweiter Regierungs-A350 absolviert Erstflug

Zwei Bombardier Global 6000 der Flugbereitschaft: 617 von 761 Flügen zwischen Berlin und Köln ohne Passagiere.

Nur jeder fünfte Flug mit Passagieren

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies