Lufthansa Airbus A380

Easa statt nationale BehördenLufthansa erwägt Wechsel unter EU-Aufsicht

Der Konzern überlegt sich, alle seine Fluggesellschaften der zentralen Aufsicht der Easa zu unterstellen. Das würde Lufthansa helfen, Kosten zu sparen.

Top-Jobs

TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Antonio Tajani und Karoline Edtstadler setzten am 4. Juli 2018 als Vertreter des Europäischen Parlaments ihre Unterschriften unter einen wichtigen Erlass. Zwei Monate später trat er in Kraft. Verordnung 2018/1139 ersetzt diverse frühere Regelungen und ordnet viele Dinge im Bereich der Luftfahrtaufsicht neu.

Das über 200 Seiten starke Regelwerk eröffnet europäischen Fluggesellschaften aber auch eine neue Möglichkeit. Wenn sie in mehreren Ländern tätig sind, können sie sich der zentralen Aufsicht der Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit unterstellen. Zertifizierung, Aufsicht und Durchsetzung wird dann von den Experten der Easa wahrgenommen und nicht mehr von den nationalen Behörden.

Abläufe vereinfachen

Diese Option stach den Strategen der Lufthansa-Gruppe ins Auge. Als internationaler Konzern mit Fluggesellschaften in Deutschland, Belgien, Österreich, Italien und der Schweiz muss sie derzeit mit fünf Behörden verhandeln. Dazu gehören etwa das deutsche Luftfahrt-Bundesamt, die österreichische Oberste Zivilluftfahrtbehörde oder der italienische Ente Nazionale per l’Aviazione Civile.  Ein zentraler Ansprechpartner bei der Easa in Köln könnte Abläufe vereinfachen - und Kosten sparen helfen.

«Wir prüfen eine Unterstellung unserer Fluggesellschaften unter die Aufsicht der Easa», bestätigt ein Sprecher von Lufthansa gegenüber aeroTELEGRAPH. Man schaue sich laufend an, wie der Konzern sich strukturell noch besser aufstellen könne, erklärt er den Hintergrund. Da gehöre auch die neue Möglichkeit dazu, die Verordnung 2018/1139 eröffne. Noch sei aber keine Entscheidung gefallen.

Hart für Behörden

Die Sonntagszeitung hatte zuvor berichtet, die Lufthansa-Tochter Swiss könnte der Easa unterstellt werden. Ein solcher Wechsel der Aufsicht hätte nicht nur für die Fluggesellschaften selbst Folgen. Auch die nationalen Behörden würden ihre größten Kunden verlieren - und deshalb wohl Stellen streichen müssen.

Die Schweizer Fluggesellschaft kann der Idee allerdings wenig abgewinnen. «Für Swiss ist eine Unterstellung unter die Aufsicht von Easa aktuell kein Thema. Besonders in schwierigen Zeiten wie diesen ist es entscheidend, auf Veränderungen schnell reagieren zu können. Dafür ist eine nationale Aufsichtsbehörde wie das Bazl prädestiniert, da sie über viel Know-how verfügt, die Wege kurz sind und sie die Situation in der Schweiz am besten beurteilen kann», so ein Sprecher.

Hier können Sie EU-Verordnung 2018/1139 herunterladen.

Mehr zum Thema

Flieger von Germanwings: Es gibt Streit.

Lufthansa stellt Germanwings infrage

Flieger von Lufthansa stehen in Frankfurt in Reih und Glied.

Carsten Spohr: Lufthansa wird kleiner

Swiss, Schweiz.

Swiss fliegt nur noch mit sechs Flugzeugen

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack