Lufthansa Cityline und Tarifpartner einigen sich bei Kabinenpersonal

Lufthansa Cityline, die Unabhängige Flugbegleiter Organisation (Ufo) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) haben sich auf ein neues Paket zu den tariflichen Rahmenbedingungen für das Kabinenpersonal geeinigt. Im Ergebnis können rund 420 Flugbegleiter, die an Flughäfen außerhalb der Drehkreuze Frankfurt und München stationiert sind, ihre Wohnorte beibehalten, obwohl die Fluggesellschaft ihre Dienste mittlerweile an den beiden großen Hubs zentralisiert hat. Im Gegenzug haben die Gewerkschaften Maßnahmen zur Senkung der dadurch entstehenden Kosten zugestimmt. Ebenso wurden die Beschäftigungsbedingungen für alle 900 Kabinenmitarbeiter den Anforderungen an einen reinen Hub-Verkehr angepasst. Aspekte der Vergütung und der Altersversorgung waren nicht Bestandteil der Gespräche. Mit Ablauf der vereinbarten Widerrufsfrist wird der neue Tarifvertrag nun wirksam. Er hat eine Laufzeit bis 2020.

«Der mit unseren Flugbegleitern erzielte Kompromiss trägt den veränderten operativen Anforderungen Rechnung. Mit dem Abschluss haben wir eine stabile Basis für die Weiterentwicklung und damit für die Zukunft unserer CityLine geschaffen», sagt Jörg Eberhart, Geschäftsführer der Lufthansa Cityline. Seit der Neuausrichtung vor einigen Jahren konzentriert sich die Gesellschaft auf Zubringerflüge an den beiden deutschen Lufthansa Drehkreuzen. Um verpflichtende Umzüge für die deutschlandweit stationierten Mitarbeiter zu vermeiden, haben beide Seiten Maßnahmen ausgearbeitet, die die Kosten des bisherigen Modells minimieren. Dazu gehören Anpassungen bei der Anzahl der freien Tage und Prämien für einen freiwilligen Umzug. Für alle Flugbegleiter gilt entsprechend den Hub-Erfordernissen künftig eine gleichmäßigere Verteilung der Flüge auf den Dienstplan des einzelnen Mitarbeiters. Für die rund 600 Piloten der Konzerngesellschaft war eine entsprechende Vereinbarung bereits 2014 ausgehandelt worden. Lufthansa Cityline bedient mit rund 60 Flugzeugen über 75 europäische und interkontinentale Ziele.

Mehr zum Thema

Airbus A340-600 von Lufthansa: Ein solches Flugzeug musste zwei Mal Schleifen drehen.

Airbus A340 von Lufthansa muss Atlantik auf 3000 Metern überqueren

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.

Irrflug einer Boeing 747-8 von Lufthansa über Südamerika endet mit Notruf in São Paulo

condor lufthansa klage

Mit diesen Argumenten kämpft Condor gegen die Übernahme von ITA Airways durch Lufthansa

ticker-lufthansa

Lufthansa Group kehrt nach Tel Aviv zurück

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz