Klar ist: Wenn die Frage nach den größten Flughäfen der Welt aufkommt, geht es nicht um die Größe der Gebäude oder des Geländes eines Airports. Es geht um die Menge des Verkehrs, der dort stattfindet. Doch auch dabei kann man verschieden messen - etwa die Zahl der Flugbewegungen oder die Zahl der tatsächlich gereisten Fluggäste.
Der Luftfahrtdatenanbieter OAG hat nun schon vor Ende des Jahres eine Rangliste der weltgrößten Flughäfen 2023 aufgestellt. Möglich ist das, weil das Unternehmen die Zahl der von Fluggesellschaften angebotenen Sitze an den Flughäfen ausgewertet hat. Dabei wurden nur die Flüge in eine Richtung ausgewertet, was Abweichungen zu den von den Airports publizierten Zahlen erklärt.
Zwei deutsche Airports in europäischer Top Ten
Zuerst ein Blick auf Europa: Mit 49,3 Millionen Sitzen belegt London-Heathrow Platz 1. Der Flughafen war auch schon im vergangenen Jahr und im Vor-Corona-Jahr 2019 Spitzenreiter. Auf dem Treppchen folgen die Flughäfen Istanbul (46,4) und Paris Charles de Gaulle (40,4).
Frankfurt belegt mit 37,3 Millionen Rang 4, gefolgt von Amsterdam (37,2), Madrid (34,8), Barcelona (28,6), Rom-Fiumicino (25,1), London-Gatwick (24,3) und München (23,6).
In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die weltweite Top Ten. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.
Das sind die größten Flughäfen 2023
Die größten Flughäfen weltweit im Jahr 2023, gemessen vom Datenanbieter OAG nach den von Airlines angebotenen Sitzplätzen: Auf Platz 10 steht Guangzhou (CAN) mit 43,43 Millionen.
Die größten Flughäfen weltweit im Jahr 2023, gemessen vom Datenanbieter OAG nach den von Airlines angebotenen Sitzplätzen: Auf Platz 10 steht Guangzhou (CAN) mit 43,43 Millionen.
Platz 9: Chicago (ORD) mit 43,70 Millionen Sitzen.
Platz 9: Chicago (ORD) mit 43,70 Millionen Sitzen.
O'Hare International Airport
Platz 8: Los Angeles (LAX) mit 44,48 Millionen.
Platz 8: Los Angeles (LAX) mit 44,48 Millionen.
Platz 7: Istanbul (IST) mit 46,40 Millionen.
Platz 7: Istanbul (IST) mit 46,40 Millionen.
Platz 6: Denver (DEN) mit 46,74 Millionen.
Platz 6: Denver (DEN) mit 46,74 Millionen.
Denver International Airport
Platz 5: Dallas Fort Worth (DFW) mit 48,08.
Platz 5: Dallas Fort Worth (DFW) mit 48,08.
Platz 4: London-Heathrow mit 49,37 Millionen.
Platz 4: London-Heathrow mit 49,37 Millionen.
Platz 3: Tokio-Haneda (HND) mit 52,69 Millionen.
Platz 3: Tokio-Haneda (HND) mit 52,69 Millionen.
Platz 2: Dubai (DXB) mit 56,50 Millionen. Da alle diese Sitze auf internationale Flüge entfielen, belegt Dubai im rein internationalen Ranking (also ohne Inlandsflug-Sitze) sogar Rang 1.
Platz 2: Dubai (DXB) mit 56,50 Millionen. Da alle diese Sitze auf internationale Flüge entfielen, belegt Dubai im rein internationalen Ranking (also ohne Inlandsflug-Sitze) sogar Rang 1.
Platz 1: Atlanta Hartsfield-Jackson (ATL) mit 61,22 Millionen.
Platz 1: Atlanta Hartsfield-Jackson (ATL) mit 61,22 Millionen.