Pager vor einem Qatar-Airways-Jet: Auf Libanon-Flügen nun verboten.

Pager vor einem Qatar-Airways-Jet: Auf Libanon-Flügen nun verboten.

Qatar Airways/<a href="https://depositphotos.com/" rel="noopener" target="_blank">depositphotos</a>/Montage aeroTELEGRAPH

Nach Explosionsserie

Libanon verbannt Pager und Walkie-Talkies aus Flugzeugen

Nachdem im Libanon Hunderte Pager und auch Handfunkgeräte zur Explosion gebracht wurden, reagiert die Luftfahrtbehörde des Landes. Sie verbietet sie an Bord.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Hunderte Pager explodierten am Dienstag (17. September) im Libanon, am Tag darauf flogen Handfunkgeräte in die Luft. Insgesamt starben dadurch mindestens 37 Menschen, rund 3000 wurden verletzt. Recherchen der Zeitung New York Times legen nahe, dass es sich um eine Aktion des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad gegen die Hisbollah-Miliz handelt.

Offenbar war es dem Geheimdienst gelungen, die kleinen Geräte vor der Lieferung abzufangen und mit Sprengstoff zu präparieren - und sie dann später zeitgleich explodieren zu lassen. Israel hat sich allerdings nicht offiziell zu dem Angriff bekannt.

Die Vorteile von Pagern

Offen ist die Frage: Hätte auch der Pager von einer Person in einem Flugzeug explodieren können? Rein technisch scheint das möglich. Denn die Geräte, über die kurze Nachrichten versendet werden und die Piepstöne von sich geben, funktionieren über Funkfrequenzen.

Dadurch sind sie gut erreichbar und nicht etwa von Löchern im Mobilfunknetz betroffen, weshalb sie bei Feuerwehren, Rettungsdiensten und in Krankenhäusern auch heute noch teilweise im Einsatz sind. Außerdem sind sie schwer zu orten, was auch der Grund ist, weshalb die Hisbollah sich für diese jahrzehntealte Technik entschied.

Pager und Walkie-Talkies nun an Bord verboten

Unklar ist allerdings, wie gezielt die Pager zur Explosion gebracht wurden. Gab es womöglich Vorkehrungen, damit sie nicht in zivilen Passagierflugzeugen explodieren? Da es sich um eine verdeckte Operation handelte, ist das aktuell nicht zu beantworten.

Auf jeden Fall sieht die Luftfahrtbehörde Lebanese Civil Aviation Authority LCAA eine potenzielle Gefahr. Sie verbot am Donnerstag (19. September), Pager und Walkie-Talkies mit an Bord zu nehmen. Auch der Transport der Geräte als Waren über den Luftweg wurde untersagt.

Wie viel Sprengstoff steckte in Pagern?

Fluggesellschaften informieren ihre Passagierinnen und Passagiere über das Verbot. So schreibt etwa Qatar Airways . «Ab sofort gültig: Gemäß der Anweisung der Generaldirektion für Zivilluftfahrt der Republik Libanon ist es allen Fluggästen, die vom internationalen Flughafen Beirut Rafic Hariri abfliegen, verboten, Pager und Walkie-Talkies an Bord von Flügen mitzuführen.» Die gelte für Handgepäck ebenso wie für aufgegebenes Gepäck.

Welche Folgen eine Explosion an Bord haben könnte, hängt von vielen Faktoren ab, vor allem davon, wie stark die Explosion ist und wo sie stattfindet. Laut New York Times wurden die Pager mit etwa 25 bis 50 Gramm Sprengstoff präpariert. Im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sagte die Sprengstoffexpertin Sabrina Wahler, dass es vielleicht auch eine kleinere Menge war. «Ich denke, dass fünf Gramm ausreichen würden», so Wahler. Sie gehe davon aus, dass es ein Plastiksprengstoff zum Einsatz kam.

Die Folgen einer Explosion

Folge solch einer Pager-Explosion sei «zum einen die Druckwelle. Die kann Gewebe und Knochen verletzen», wenn der Pager am Körper getragen werde. Zudem gebe es Splitter aus Gehäuse, Display und Batterie, so die Expertin. «Wenn der Pager irgendwo auf dem Tisch liegt, dann wird man eher von den Splittern verletzt als von der Druckwelle.»

Zum Mengen-Vergleich: Beim Lockerbie-Anschlag 1988 wurde eine Boeing 747-100 von Pan Am gezielt durch eine Explosion zum Absturz gebracht. Dabei sollen rund 340 bis 450 Gramm Plastiksprengstoff in einem Koffer im Frachtraum zum Einsatz gekommen sein.

Mehr zum Thema

ATR 72 in den Farben von Air Haifa: Die neue Airline erwartet ihr erstes Flugzeug im Juli.

In Israel startet trotz Krieg in Gaza eine neue Airline

Lufthansa Group fliegt weiterhin nicht nach Tel Aviv und Teheran

Lufthansa Group fliegt weiterhin nicht nach Tel Aviv und Teheran

Airbus A32 Neo von Middle East Airlines MEA: Fliegt weiter.

Stell dir vor es ist Krieg, und eine Airline fliegt einfach weiter

Teheran: Die iranische Hauptstadt ist mit Lufthansa erstmal nicht zu erreichen.

Lufthansa, Swiss und Co. fliegen in diesem Jahr nicht mehr nach Beirut und Teheran

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin