Ul-Qadri: Vertraut der Regierung nicht.

Muhammad Tahir-ul-QadriWirren in Pakistan treffen Emirates

Pakistans Regierung leitete eine B777 von Emirates mit dem Kleriker Muhammad Tahir-ul-Qadri an Bord um. Das gefällt der Fluglinie gar nicht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Rund 2000 Anhänger von Muhammad Tahir-ul-Qadri warteten in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad auf den Islamgelehrten und Talibankritiker. Der Kleriker hatte sich von seinem Wohnsitz in Kanada nach Pakistan aufgemacht, um eine friedliche Revolution gegen die Regierung unter Premierminister Nawaz Sharif zu starten. Doch die durchkreuzte seine Pläne. Die Boeing 777-300ER von Emirates mit ul-Qadri an Bord wurde von den Behörden nach Lahore umgeleitet. «Aus Sicherheitsgründen», wie es offiziell heißt.

Bereits vor der geplanten Landung von Flug EK614 war es zwischen Anhängern ul-Qadris und der pakistanischen Polizei in Islamabad zu Kämpfen gekommen, nachdem die Behörden die Unterstützer des Gelehrten nicht zum Flughafen lassen wollte. Auch in Lahore ging es nach der Landung alles andere als ruhig zu. Ul-Qadri weigerte sich, aus dem Flugzeug zu steigen. Der Grund: Er traute den Behörden nicht. Er hatte Angst, dass er festgenommen wird, sobald er den Emirates-Jet verlässt.

Anzeige wegen Entführung?

Wie die pakistanische Nachrichtenseite Khybernews berichtet, überlegt sich die Fluggesellschaft nun, Anzeige wegen Flugzeugentführung zu erstatten. Inzwischen hat der Anführer der «Volksbewegung Pakistans» aber unter verschiedenen Bedingungen zugestimmt, den Flieger zu verlassen. Er wolle von seinen eigenen Wachen zu seinem Wohnsitz eskortiert werden. Der Regierung traue er nicht.

Außerdem verlangte er, dass Schutzwälle, die diesen umgeben, innerhalb von 24 Stunden wieder aufgebaut werden. In der vergangenen Woche hatte die Polizei sie entfernt. Dabei kam es bereits zu Kämpfen zwischen den Polizisten und ul-Qadris Anhängern, es gab Verletzte und Tote.

Kein Vertrauen in Regierung

Die Behörden, so ul-Qadri, sollen ihm sein kugelsicheres Fahrzeug direkt aufs Rollfeld fahren lassen. Die Sicherheit müsse ihm von Außerdem soll seine Fahrt live von den Medien verfolgt werden, damit dabei nichts Unrechtes geschehen kann. Auch in Lahore haben sich mittlerweile Anhänger von ul-Qadri versammelt.

Ob der Kleriker immer noch an Bord ist, ist unklar. Von Emirates heißt es gegenüber aeroTELEGRAPH, alle Passagiere seien in Lahore sicher von Bord gegangen und man habe alles unternommen, um sie an ihr geplantes Ziel zu bringen. Eine Ersatzcrew werde das Flugzeug nun wieder von Lahore nach Dubai fliegen. Ob zu diesen Passagieren auch ul-Qadri gehört, ist nicht klar. Auch zu einer möglichen Anzeige wegen Flugzeugentführung äußert sich die Airline nicht. Man wolle den Vorfall nicht weiter kommentieren, so Emirates.

Kritiker der Taliban

Der Kleriker hatte im Jahr 2010 weltweite Bekanntheit erlangt, als er mit einer Fatwa Selbstmordattentäter und Terroristen als Feinde des Islams und als Ungläubige bezeichnete. Es war das erste Mal, dass ein Theologe so prominent und umfassend den Islam vom Terrorismus distanzierte.

Mehr zum Thema

ticker-emirates

Vier Ziele: Emirates bringt Premium-Economy auf weiteren Flügen

ticker-emirates

Freier Eintritt in Dubais größten Wasserpark – mit Emirates

ticker-emirates

Emirates sichert sich Eigentum an zwei weiteren Airbus A380

ticker-emirates

Emirates Skycargo baut Asiennetz auf Rekordniveau aus

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies