Flugzeug von ATR: 74 Plätze sind noch immer das höchste der Gefühle.

Streit um StrategieItaliener wollen Airbus-Anteil an ATR übernehmen

Der italienische Technologiekonzern Leonardo will beim Projekt Superjet aussteigen und dafür ATR ganz übernehmen. Er findet, dass Airbus den Turbopropflieger behindert.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Idee geistert seit Jahren in den Köpfen der Ingenieure und Manager von ATR Avions de Transport Régional herum. Sie wollen ein 90-plätziges Flugzeug bauen. Der Grund: Die Nachfrage nach Turbopropfliegern ist in den vergangenen Jahren laufend angestiegen. 2016 erwartet ATR erneut ein Rekordjahr.

Gleichzeitig suchen die Fluggesellschaften aber auch nach größeren Maschinen. Daher sieht man bei ATR eine Chance für ein neues Produkt mit höherer Kapazität. Derzeit ist die ATR 72-600 mit Platz für 74 Passagiere ihr größtes Flugzeug. Konkurrent Bombardier ist schon weiter. Er hat im Februar eine spezielle Version der Dash 8 Q400 mit mehr Platz angekündigt. Sie kann statt 78 neu 90 Passagiere aufnehmen. Es ist das größte Turbopropflugzeug auf dem Markt.

Entwicklung zu teuer?

Bei ATR wird man die  Ankündigung von Bombardier mit Zähneknirschen vernommen haben. Dem französisch-italienischen Gemeinschaftsunternehmen sind seit Jahren die Hände gebunden. Einer der Aktionäre verweigert dem Projekt 90-Plätzer konsequent seinen Segen: Airbus. Als zweiter Anteilseigner ist der Konzern aus Toulouse gegen eine Ausweitung der Produktepalette nach oben. ATR sei Marktführer und brauche einen 90-Plätzer nicht. Die Entwicklung sei außerdem zu teuer.

Dieses Dilemma will der italienische Aktionär Leonardo - ehemals Finmeccanica – lösen. Er möchte Airbus den 50-Prozent-Anteil an ATR abkaufen und so die Kontrolle zu 100 Prozent übernehmen. Schätzungen gehen von einem Preis von 500 bis 700 Millionen Euro aus. Gespräche darüber werden derzeit geführt, wie die Wirtschaftszeitung Milano Finanza schreibt. An der Hauptversammlung von Leonardo wurde das bestätigt.

Ausstieg bei Superjet

Finanzieren möchte Leonardo den Deal mit dem Verkauf einer anderen Beteiligung. Der Traditionskonzern ist seit Jahren unzufrieden mit der Entwicklung des Projekts Superjet International, das den Sukhoi Superjet 100 baut und vertreibt. Daran sind die Italiener zu 25 Prozent beteiligt, Sukhoi hält 75 Prozent. Nun will der russische Flugzeugbauer ein größeres Modell entwickeln. Das Geld dafür will aber Leonardo/Finmeccanica nicht ausgeben. Auch hier laufen offenbar Gespräche.

Mehr zum Thema

Motor einer Bombardier Dash 8 Q400: Bald treibt er einen Flieger mit 90 Passagieren an.

Jetzt kommt der 90-plätzige Turboprop-Flieger

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

ticker-airbus-konzern-

Airbus und Air India eröffnen Ausbildungszentrum für Cockpitcrews

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies