Skizze des Vorgängerprojekts RTA 70: nun auch für die Langstrecke.

Indien baut eigenen Passagierflieger

Indien will zusammen mit privaten Konzernen einen Kurz- bis Langstreckenflieger für 90 Passagiere entwickeln.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Das neue Flugzeug soll fast schon Wunder vollbringen. Es seien einmalige Merkmale geplant, wie «verbesserte Treibstoffeffizienz, Einsatz von Biokerosin mit tiefem CO2-Verbrauch, Kurz- und Langstreckentauglichkeit, Fähigkeit auf kurzen Pisten zu starten und zu landen sowie modernste Luftfahrttechnik», meldete die nationale Forschungseinrichtung Council for Scientific and Industrial Research of India am Montag (16. April). Die Strategie für die Produktion eines eigenen Passagierflugzeuges sei bereits ausgearbeitet worden. Nun würde die Abteilung National Aerospace Laboratories sieben Prototypen entwickeln, um das Design und die Eigenschaften des neuen Fliegers im Hinblick auf die Flugtauglichkeitsprüfungen zu testen.

Die Entwicklung des National Civil Aircraft oder NCA-90, wie der neue 90-plätzige Flieger aus indischer Produktion heißen soll, wird umgerechnet 640 Millionen Euro kosten. Die Einführung der Serienproduktion wird nochmals 420 Millionen verschlingen, so schätzt der Council for Scientific and Industrial Research. Offenbar will die staatliche Organisation bei der Entwicklung und beim Bau aber mit privaten Konzernen zusammenspannen, die später einmal die Hauptverantwortung übernehmen sollen. «Wir führten bereits Gespräche mit der Tata-Gruppe und wir werden auch mit Mahindra Aerospace über Möglichkeiten einer Kooperation sprechen», erklärte Sudeep Kumar, Planungschef des Council gegenüber der Zeitung The Times of India.

Konkurrenz für Sukhoi & Co.

Es ist indes nicht das erste Mal, dass Indien einen zivilen 90-Plätzer ankündigt. Im Jahr 2008 wurde vom Council for Scientific and Industrial Research die Entwicklung des RTA 70 bekannt gegeben. Der Flieger sollte in drei Versionen gebaut werden, einer für 50, einer für 70 und einer für 90 Passagiere. Zudem war sowohl die Variante als Turboprop als auch als Jet vorgesehen. Das Flugzeug hätte bis 2011 erstmals fliegen sollen, wie damals das Portal Livemint berichtete. Die RTA-Familie war aber für Kurzstrecken und als Konkurrent zu den französischen ATR geplant. Die nun angekündigte NCA-90 soll weiter fliegen und ist vorerst nur in einer Großversion angedacht. Bereits weiter entwickelt ist das indische Projekt des Kleinjets NAL Saras. Von der 14-plätzigen Maschine wurden seit 2004 zwei Prototypen gebaut. Doch einer stürzte 2009 ab. Seither scheint das Projekt nicht mehr richtig voranzukommen.

Die neue NCA-90 konkurrenziert die russiche Sukhoi mit ihrem Superjet 100, die chinesische Comac mit ihrem C919, aber auch Bombardier und Embraer. Auch die Türkei kündigte unlängst an, ein eigenes Passagierflugzeug zu entwickeln. Es soll ebenfalls 70 bis 90 Plätze bieten. Geplant ist seine Markteinführung für das Jahr 2023.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies