Neue Reiseflughöhe erreicht: Honda-Jet

Honda-Jet erreicht Rekordhöhe

Der japanische Konzern hat weitere Testflüge mit seinem allerersten Flugzeug durchgeführt - und ist dabei auf 13 Kilometer hochgestiegen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Die Erfolgsnachricht gab die Honda Aircraft Company am European Business Aviation Convention & Exhibition in Genf bekannt. Kein Wunder, an der Ausstellung trifft sich alles, was Rang und Namen in der Geschäftsfliegerei hat. Man habe bei weiteren Tests eine Reiseflughöhe von 43'000 Fuss erreicht - rund 13 Kilometer.Zugleich erreichten die Japaner mit ihrem mit ihrem leichten Businessjet eine Geschwindigkeit von 787 Kilometern pro Stunde. Die Testflüge fanden auf dem Fabriksgelände in Greensboro, North Carolina, statt.

Michimasa Fujino freute sich bei der Bekanntagbe: "Es spornt und unglaublich an, dass wir diese Werte in einem soclh frühen Stadium erreichen konnten", sagte der Chef von Honda Aircraft in Genf. Der Konzern erwartet die ersten Auslieferungen ab 2012. Der Verkaufspreis wird bei rund 3,7 Millionen Dollar liegen. Geplant ist eine Jahresproduktion von 70 Exemplaren.

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack