Air.Go On: in der Höhe verstellbar.

Selbstbedienung am FlughafenBarrierefreier Automat für die Gepäckaufgabe

Die dänische Designagentur Marcus Pedersen stellt einen neuen Selbstbedienungsautomaten für die Gepäckabgabe am Flughafen vor. Sein Vorteil: Er ist barrierefrei.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die dänische Designagentur Marcus Pedersen hofft, Flugreisenden Do-It-Yourself am Flughafen noch schmackhafter zu machen – und gleichzeitig die Gepäckaufgabe barrierefrei zu gestalten. Manche Flughäfen setzen gesonderte Terminals für Menschen mit Behinderungen ein. Pedersen wollte eine Lösung für alle schaffen: «Wir finden, alle Passagiere sollten gleich behandelt werden, und die Flughäfen und Fluggesellschaften mit denen wir gesprochen haben, sehen das auch so», sagt Chef Marcus Pedersen.

Sein Büro entwickelte ein Koffer-Eincheck-Modul, das sich vom Passagier einfach in der Höhe verstellen lässt und einfach an bestehenden Bedienungstheken angebracht werden kann. Das Selbstbedienungs-Terminal namens Air Go On kann ein Gepäckstück binnen zehn Sekunden abfertigen. «Einen ergonomisch korrekten Schalter zu entwickeln war uns wichtig», sagt Pedersen.

Günstiger Zeitpunkt

Das Produkt kommt zu einem günstigen Zeitpunkt. Gerade einigten sich die 27 Mitgliedsfluggesellschaften der Star Alliance darauf, ihren Check-in-Prozess zunehmend zu automatisieren. Das Selbst-Check-in von zu Hause hatte bislang nur dazu geführt, dass die Passagiere statt am Check-in an der Gepäck-Abgabe Schlange stehen. «Passagiere sind zunehmend neuen Technologien, die ihnen die Zeit am Flughafen vereinfachen, gegenüber positiv eingestellt», zitiert Pedersen unabhängige Umfragen. «Die heutigen Reisenden wollen Auswahl und Selbstbestimmung».

Angesichts der stets steigenden Passagierzahlen – für 2035 wird ein jährliches Passagieraufkommen von 7 Milliarden weltweit geschätzt – wird der Einsatz von mehr Technologie am Flughafen nötig. Airlines wollen so auch Kosten sparen. Schätzungen zufolge wird schon in zehn Jahren kaum noch Personal beim Check-in eingesetzt werden.

Prozess bewusst verlangsamt

Pedersens Air Go On könnte die Koffer übrigens noch schneller abfertigen – allerdings verlangsamt der Designer den Prozess absichtlich: «Geht es zu schnell, haben die Passagiere Sorge, dass der Prozess nicht geordnet abläuft», so der Experte. Sein System nutzt die gängigen Software- und Kontrollplattformen von DSG Bag Drop.

Mehr zum Thema

Flugbegleiterinnen von Asiana Airlines: Dürfen nicht mehr allen helfen.

Kabinenpersonal darf nicht mehr mit dem Handgepäck helfen

Ein 800 Meter langer Tunnel verbindet ...

Wie der Koffer zum Flugzeug kommt

Cannabis und Handgepäck am Flughafen: Auf Inlandsflügen passt das nun zusammen.

Cannabis darf auf deutschen Inlandsflügen mit an Bord

Gepäckband am Flughafen: Der Mann behauptete, seine Koffer seien nicht angekommen.

Swiss will verlorenes Gepäck dank Airtags schneller finden

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies