Pilatus PC-24: Der Jet ist derzeit ausverkauft.

Markt wächst kräftigEs werden wieder Businessjets gekauft

Nach mageren Jahren steigt die Nachfrage nach Businessjets wieder. Treiber sind der Ersatz alter Flotten und neue Kunden in Asien und dem Nahen Osten. Doch es gibt auch Risiken.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Finanzkrise war ein harter Schlag für die Branche. Die Nachfrage nach Businessjets halbierte sich beinahe, nachdem Banken kollabierten und Konzerne rund um die Welt in die Krise schlitterten und ihre Ausgaben kürzten. Doch nun sieht die Branche wieder optimistisch in die Zukunft. Bis 2020 werde der Weltmarkt um 6,9 Prozent pro Jahr auf 33,8 Milliarden Dollar wachsen, prognostiziert das Analysehaus RNR Market Research.

Hinter der Erholung steht die deutlich anziehende Nachfrage aus Nordamerika, getrieben von der stetigen wirtschaftlichen Belebung in den Vereinigten Staaten. Der Kontinent ist noch immer der mit Abstand wichtigste Markt für die Hersteller von Geschäftsflugzeugen. Der Absatz in Mexiko, den USA und Kanada ist 3,5 Mal so groß wie in Europa. Doch auch auf dem Alten Kontinent sei eine langsame Erholung spürbar, so die Experten von RNR. Dabei geht es nicht nur um die Gewinnung neuer Kunden, sondern zunehmend auch um den Ersatz alter Flieger.

Neue Vermögen bedeuten neue potenzielle Nutzer

Der große Schub für die Bauer von Businessfliegern kommt aber aus dem Nahen Osten sowie China und Indien. Dort werden derzeit neue Vermögen geschaffen und so potenzielle Nutzer der Alternative zur Reise in der Business- oder First Class. Alleine in der Volksrepublik werden bis 2020 gemäß RNR-Schätzung 2400 neue Businessjets verkauft.

Doch es gibt auch Risiken. Die chinesische Wirtschaft ist ein einem fragilen Zustand. Wenn es Peking nicht schafft, eine weiche Landung hinzukriegen, könnte die Hoffnung der Branche geknickt werden. Eine vertiefte Krise in China würde auch den Rest der Welt in Mitleidenschaft ziehen.

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies