Flieger von Air India: Bei der Fluglinie brodelts.
Missgeschick bei Air India

Handy vergessen, Jet gestoppt, Notrutsche geöffnet

Ein Mitarbeiter des Bodenpersonals hatte sein Smartphone in einem Dreamliner von Air India vergessen. Was Pilot und Kabinencrew taten, um zu helfen, ging nach hinten los.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es war ja gut gemeint. Als der Kapitän von Air-India-Flug AI176 am 18. März am Flughafen London Heathrow erfuhr, dass ein Techniker sein Smartphone an Bord der Boeing 787 vergessen hatte, wollte er helfen. Das Problem: Das Flugzeug war schon auf dem Rollfeld in Richtung Piste unterwegs. Also wies der Kapitän die Kabinencrew an, eine Kabinentür zu entsichern, wie ein anonymer Informant der Zeitung Times of India berichtete.

Der Mitarbeiter des Bodenpersonals sollte sein Mobiltelefon so doch noch zurückbekommen. Der Plan: Eine Flugbegleiterin sollte das Smartphone - sicher verpackt in einem Kissen - aus dem Flugzeug werfen. Doch offenbar vergaß sie, dass sich die Tür bereits im Flugmodus befand und ignorierte die Anordnung, sie zu entsichern. Als die Frau die Tür dann öffnete, blies sich die Notrutsche auf.

Flugzeug startet verspätet Richtung Indien

«Ein Team von Technikern musste die Rutsche abkoppeln, die Luft ablassen, die Rutsche falten und in den Frachtraum packen», sagte der Informant der Zeitung. Eine neue, funktionierende Rutsche wurde offenbar nicht unmittelbar eingebaut - zumindest erwähnt das Blatt nichts davon. Außerdem erscheint die Zeit dazu nicht ausreichend.

Mit 1:46 Stunden Verspätung startete der Dreamliner von Air India schließlich Richtung Ahmedabad. Ein Sprecher der Airline bestätigte der Zeitung lediglich, dass es zu einer Verzögerung gekommen sei, «nachdem eine Notrutsche ausgelöst wurde». Gemäß den Informationen der Times of India untersucht die Fluggesellschaft den Vorfall.

Notrutschen-Vorfälle können teuer werden

Es kommt immer wieder vor, dass Crew-Mitglieder Notrutschen versehentlich öffnen oder etwa Passagiere dies tun. Nach Angaben von Lufthansa Technik können dadurch bis zu 25 Stunden Arbeitszeit entstehen. Gerät eine Rutsche dabei auch noch etwa in ein Cateringfahrzeug, kann es sein, dass der Hersteller sie reparieren muss. «Abhängig vom Modell und von der Größe des Schadens können die Kosten in diesem Fall dann auch schon einmal rund 200’000 Dollar erreichen», so Lufthansa Technik.

Mehr zum Thema

Airbus' «Watchdog»: Soll Fluggesellschaften vor teuren Fehlauslösungen bewahren.

So will Airbus Notrutschen besser sichern

A330 von Swiss: Bei einem Flieger wurde die Notrutsche aus Versehen ausgelöst.

Panne mit Notrutsche bei A330 von Swiss

ticker air-india-neu

118 Inlandsflüge: Air India streicht nun auch im Inland

Boeing 777 von Air India: Auf zwei Flügen verstieß die Airline gegen Sicherheitsvorschriften.

Air India wegen Sicherheitsverstoß unter Druck: Behörde entzieht Führungskräften Verantwortung

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack