Trinitair: Einsparungen von mindestens einem Prozent.

TrinitairHamburger Ingenieure präsentieren neues Wunder-Winglet

Fünf Jahre lang entwickelten Ingenieure in Hamburg eine neue Flügelspitze. Sie soll Airbus A330 und Boeing 777 sparsamer machen. Bald steht der erste Flug an.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es sieht ein bisschen aus wie eine Schwurhand mit gestrecktem Daumen, Zeige- und Mittelfinger. Oder wie die Äste einer Feuerkoralle. Oder mit etwas mehr Fantasie könnte das Teil auch an eine Pranke des Fantasy-Filmcharakters Edward mit den Scherenhänden erinnern. Doch die Konstruktion mit ihrer ungewöhnlichen Form ist ein Winglet.

Trinitair nennt sich die neuartige Flügelspitze für Langstreckenflugzeuge. Entworfen wurde sie vom 2016 gegründeten Hamburger Ingenieurunternehmen Aircraft Performance Company. Drei Metallteile stehen dabei mit unterschiedlichem Winkel vom Flügelende ab. Dadurch soll sich der induzierte Luftwiderstand im Flug verringern und der Treibstoffverbrauch sinken.

Tests im Windtunnel vielversprechend

Die Erfinder des neuen Winglets geben die Ersparnis gegenüber aktuellen Winglets mit mindestens einem Prozent an. «Wir rechnen bewusst konservativ», sagt Harald Zirngibl, Geschäftsführer von Aircraft Performance Company, im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. Ein Prozent bedeute auf einem Flug von Frankfurt nach New York aber bereits mehr als eine Tonne eingespartes Kerosin und 3,16 Tonnen vermiedene CO2-Emissionen. «Wir glauben allerdings, dass die Ersparnis am Ende höher sein wird.»

So sieht Trinitair aus.

Seit fünf Jahren tüftelten die Hamburger Forscher am neuen Winglet, das Flugzeuge effizienter machen soll, die bereits in der Luft sind. Zuerst experimentierten sie damit an einem Airbus A320 herum. Inzwischen haben sie gemerkt, dass es sich für Langstreckenflugzeuge viel besser eignet. Die Tests im Windtunnel seien vielversprechend verlaufen, so Zirngibl.

Hi Fly macht den Praxistest

Jetzt steht für Trinitair der Praxistest an. Das neuartige Winglet wird erstmals im reellen Einsatz getestet. Die portugiesische Wet-Lease-Spezialistin Hi Fly wird die Spitzen an einem ihrer Airbus A330 installieren. In den kommenden Monaten soll der Erstflug stattfinden.

Trinitair lässt sich nicht nur an Airbus A330 anbauen. «Bei Boeing 777 ist die Montage noch einfacher», so Zirngibl. Zudem könne man dort höhere Einsparungen erzielen. «Bei der Triple Seven erreichen wir sicher zwei Prozent», so der Chef von Aircraft Performance Company.

Günstiger als die Konkurrenz

Wie viel ein Winglet-Paar kosten wird, das kann und will Zirngibl noch nicht verraten. Zu viele Parameter seien noch unklar – etwa welche Stückzahlen die Hamburger mit Trinitair einst erreichen werden. Man werde aber sicher günstiger sein als die herkömmlichen Produkte, so der Manager.

Mehr zum Thema

«Blended Winglets» an einer Boeing 737-800. Boeing führte diese Bauform Ende der 1990er-Jahre mit der NG-Baureihe ein.

Alles, was Sie über Winglets wissen sollten

Ein Markenzeichen des A350: Die Sharklets.

Mehr Kollisionen am Boden wegen Winglets?

Split Scimitar Winglet an einer Boeing 737: Flydubai rüstet nach.

Flydubai setzt auf Krummsäbel

Der Airbus A330 von ITA Airways mit dem Kennzeichen EI-EJP: Huch, da fehlt doch was ...

Airbus A330 von ITA Airways ist seit Monaten nur mit einem Winglet unterwegs

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg