Der leere obere Frachtraum einer Boeing 777 F von Lufthansa Cargo: Hier wird auch Corona-Impfstoff Platz finden.

Pharma-Drehkreuz in FrankfurtZu Besuch in Lufthansa Cargos Impfstoffzentrale

Das Pharma Hub von Lufthansa Cargo soll Deutschlands wichtigstes Zentrum für die internationale Verteilung von Corona-Impfstoff werden. Ein Besuch vor Ort.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es ist ein ganz besonderer Ort: Auf 8800 Quadratmetern lagern hier Impfstoffe, Insulin und andere Arzneimittel. Lange bleiben sie aber nicht. Im Pharma Hub von Lufthansa Cargo am Flughafen Frankfurt werden sie kurzzeitig aufbewahrt, bevor sie vom Lkw ins Flugzeug geladen werden oder umgekehrt. Etwa 100 Mitarbeitende kümmern sich vor Ort um die hochsensiblen Güter.

aeroTELEGRAPH hat sich das Drehkreuz angeschaut, über das monatlich rund 5000 Tonnen Pharmazeutika befördert werden und das bald zum wichtigsten Verteilzentrum für Corona-Impfstoff in Deutschland wird. Es besteht aus zwei großen Hallen, deren Temperatur stets zwischen 15 und 20 Grad liegt, und drei kleineren Hallen mit einer Temperatur zwischen 2 und 8 Grad. Zudem gibt es einen Raum, in dem  minus 20 Grad herrschen.

Fünf Tonnen Trockeneis pro Woche

Weniger sensible Medikamente oder deren Rohstoffe können in diesen Räumen ohne weitere Maßnahmen auf konstanter Temperatur gehalten werden. Wenn sie in die Hallen kommen oder sie wieder verlassen, sind die Paletten oft mit Spezialabdeckungen geschützt.

Viele Arzneimittel müssen jedoch auch mit einer aktiven Kühlung oder Beheizung auf einer exakten Temperatur gehalten werden. Bei der Kühlung funktioniert das etwa mithilfe von Trockeneis in Spezialcontainern mit eingebautem Kühlsystem. «Pro Woche verbrauchen wir hier rund fünf Tonnen Trockeneis», erklärt die Leiterin des Pharma Hubs von Lufthansa Cargo, Karin Krestan. In ihren Hallen werden auch die Batterien der Container aufgeladen.

Container bis zu 120 Stunden autonom

«Die Container dürfen unseren Hub nur mit komplett aufgeladenen Akkus verlassen», sagt Krestan. Dann können die Medikamente im Inneren 100 bis 120 Stunden autonom auf der richtigen Temperatur gehalten werden. Denn im Flugzeug- oder Lkw wird die Temperatur des Frachtraums zwar reguliert, doch einen Stromanschluss für die Container gibt es nicht.

«Die Container nur halb aufgeladen loszuschicken, wäre zu riskant», so die Leiterin des Hubs. Zwar ist Lufthansa Cargo nur für den Transport von Flughafen zu Flughafen zuständig, darf aber auch nicht vergessen, wie die Kunden die Medikamente danach weitertransportiert.

Nach jedem Transport eine Wartung

«Kürzlich ging von hier aus zum Beispiel eine Lieferung im Laster über die Alpen nach Italien», so Krestan. Eingeplant waren 18 Stunden Reisezeit. «Dann war aber ein Alpenpass verschneit. Dazu kommen in so einer Situation auch noch die Spezialanforderungen an Gefahrguttransporte und Ruhezeiten der Fahrer. So wurden es auf einmal 36 Stunden.»

Bei Lufthansa Cargo in Frankfurt werden allerdings nicht nur die Batterien aufgeladen. Nach jedem Pharmatransport muss der Spezialcontainer auch desinfiziert und technisch inspiziert werden, bevor mit ihm wieder Arzneimittel befördert werden dürfen. Und diese Wartung geschieht ausschließlich in Frankfurt, auch wenn Lufthansa Cargo mittlerweile Pharma-Standorte auch in München, Chicago, Wien und Brüssel betreibt.

Biontech/Pfizer hat die höchsten Anforderungen

Wird also beispielsweise Insulin aus Europa in die USA geflogen, darf im selben Container auf dem Rückweg nicht etwa Grippeimpfstoff aus den Vereinigten Staaten nach Deutschland gebracht werden. Die Container können auf diesen Reisen allerdings mit anderer Fracht gefüllt werden, die nicht auf solch eine präzise Kühlung angewiesen sind.

Die drei Corona-Impfstoffe, die der Zulassung in Europa am nächsten sind, haben unterschiedliche Temperaturanforderungen. Das Mittel der amerikanischen Firma Moderna und das des britisch-schwedischen Unternehmens Astra Zenenca können zwischen 2 und 8 Grad transportiert werden. Der Impfstoff des deutsch-amerikanischen Bündnisses Biontech/Pfizer muss dagegen auf etwa minus 70 Grad gekühlt werden. Das ist das Kälteste, was Container mithilfe von doppeltem Trockeneis-Einsatz leisten können.

Neun Boeing 777F und die letzten MD-11

Lufthansa Cargo fühlt sich bereit für den Corona-Impfstofftransport. Zwar sind noch etliche Fragen offen, zum Beispiel, welcher Impfstoff wo produziert und wohin geliefert wird. Umbauten im Pharma Hub waren zur Vorbereitung aber nicht nötig, da das Frankfurter Drehkreuz bereits alle Voraussetzungen erfüllte. Und die Kapazität ist begrenzt durch die Zahl der Jets.

Lufthansa Cargos Frachtflotte besteht aus neun Boeing 777 F sowie derzeit noch aus fünf McDonnell Douglas MD-11 F. Ab Anfang 2021 werden es dann nur noch drei MD-11 sein. Dazu kommen die Kapazitäten in den Laderäumen der Passagierflugzeuge der Gruppe.

Corona-Impfstoff wird nicht alles verdrängen

Pharma-Hub-Chefin Karin Krestan stellt zudem klar, dass ihre Hallen bald auch nicht allein mit Corona-Impfstoff-Lieferungen belegt sein werden. «Auch während der weltweiten Verteilung von Covid-Vakzinen werden alle anderen lebenswichtigen Medikamente wie Insulin genauso weiter gebraucht werden», sagt Krestan.

In der oben stehenden Bildergalerie werfen Sie einen Blick in Lufthansa Cargos Pharma Hub.

Mehr zum Thema

Vor Ort befinden sich Boeing 747 von British Airways, Airbus A340 von Lufthansa oder auch Fracht-Jumbo-Jets.

Corona-Impfstoff wird 8000 Jumbo-Jets füllen

Impfung: Die große Hoffnung der Branche.

Aussicht auf Impfstoff gibt Luftfahrtbranche Hoffnung

Lufthansa Cargo fliegt CO2-neutral nach Shanghai

Lufthansa Cargo fliegt CO2-neutral nach Shanghai

Schwangere, Taucher, Menschen mit Gips: Nicht immer ist ein Flug unproblematisch.

Wann man nicht fliegen sollte

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack