So würden Flugzeuge von X Fly aussehen.

Neuer Name für Regional JetX Fly sucht mit Embraer-Jets neue Kunden

Die Wet-Lease-Spezialistin Regional Jet aus Estland nennt sich künftig X Fly. Zugleich beschafft sie sich sieben Embraer E190, um zu expandieren.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Als die alte Nationalairline 2015 in die Insolvenz rutschte und den Betrieb einstellte, gründete Estland umgehend eine neue. Nordica löste Estonian Air ab. Doch vergangenen Sommer stellte auch sie ihre Flüge ein. Zu stark war die Konkurrenz durch größere Anbieter und die lettische Rivalin Air Baltic.

Nordicas Schwester Regional Jet fliegt aber weiter. Sie bedient im Auftrag diverser Fluggesellschaften im Wet-Lease Strecken im Baltikum und in Skandinavien. Größte Kunden sind Lot und SAS. Doch die Esten haben noch viel mehr vor und wollen in ganz Europa expandieren. Vorbild sind für sie die USA, wo kleine Fluglinien für die großen Anbieter regionale Strecken bedienen.

Neuer Name

Dazu schafft sich Regional Jet nun sieben Embraer E190 an. Die geleasten brasilianischen Jets dienen dem Ausbau der Flotte. Zudem ersetzen sie zwei ältere Bombardier CRJ 700. Ende des laufenden Jahres wird der Flugzeugpark aus sieben E190, zwölf CRJ 900 und neun ATR 72-600 bestehen. Dank tiefer estnischer Lohn- und Betriebskosten hofft die Fluglinie, damit neue Kunden gewinnen zu können.

Um den Aufbruch zu signalisieren, gibt sich Regional Jet auch einen neuen Namen. Künftig tritt die Fluglinie als X Fly auf. Das X stehe für excellent (hervorragend), unexpected (unerwartet), flexible (flexibel), so das Unternehmen am Freitag (28. Februar) in einer Mitteilung. Zudem sei der Begriff Regional Jet verwirrend, da man einerseits auch Turboprops betreibe und er andererseits ein Gattungsname für kleinere Flugzeuge sei.

Neuer, bunter Auftritt

Den neuen Namen verknüpft X Fly auch mit einem neuen Markenauftritt. Er ist ausgesprochen bunt. So will die Fluggesellschaft besser bei Kunden und potenziellen Mitarbeitern punkten.

Doch Flugzeuge in X-Fly-Lackierung wird es nicht geben. Die Esten suchen in erster Linie langfristige Wet-Lease-Aufträge. Und für diese Kunden fliegen sie in deren Bemalung.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie, wie die Lackierung der X-Fly-Flugzeuge aussehen würde, würde es sie je geben.

Mehr zum Thema

A Nordica plane

Nordica stellt alle eigenen Flüge ein

ATR 72 von Nordica: Wie weiter mit der Nationalairline?

Kritik am Totalrückzug von Nordica

Bombardier CRJ von Adria: Nordica leaste am Anfang Flieger der Slowenen.

Nordica muss Millionen von Adria wohl abschreiben

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies