M-STARUnd wieder eine Boeing 727 weniger

Mehr als 1800 Boeing 727 wurden einst gebaut. Nur noch wenige fliegen Passagiere. Mit der M-STAR wurde jetzt ein weiteres Exemplar stillgelegt.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Seit heute ist sie Rentnerin. Am Mittwoch (31. Januar) flog die Boeing 727 mit dem Kennzeichen M-STAR vom türkischen Tekirdag zum Stansted Airport. Es war ihr allerletzter Einsatz. Und so wurde sie bei der Ankunft am Londoner Flughafen mit der traditionellen Wasserfontäne begrüßt.

Einen Flug absolvierte der 42-jährige Dreistrahler danach allerdings noch - den zum Recyclinghof. Von London-Stansted wurde er noch am selben Tag zum Cotswold Airport überführt. Dort wird die Boeing 727-200 in den kommenden Wochen zerlegt.

Seit 1981 im Einsatz

Eigentümerin die Boeing 727 ist Starling Aviation aus dem britischen Überseegebiet Cayman Islands - eine Tochter einer Finanzgesellschaft. Die Maschine mit der Seriennummer 22687 wurde im Herbst 1980 vom Businesscharter-Unternehmen Wedge Aviation bestellt und etwas mehr als ein Jahr später ausgeliefert. Nach dessen Ende stand sie vorübergehend am Boden, bevor sie 2011 zur heutigen Besitzerin und immer wieder zu Einsätzen kam.

Nach dem Aus der M-STAR gibt es gemäß der Luftfahrtdatenbank CH Aviation weltweit nur noch neun aktive Boeing 727 im Passagierdienst. Insgesamt fliegen noch 57 Exemplare des Dreistrahlers. Die meisten davon sind allerdings Umbaufrachter oder Regierungs- und Luftwaffenflieger.

Erstes modernes Flugzeug mit mehr als 1000 Exemplaren

Die 727 war ein unerwarteter Verkaufsschlager von Boeing. Der Hersteller hatte sie so konzipiert, dass sie auf kleineren Flughäfen mit kürzeren Start- und Landebahnen eingesetzt werden kann. Dadurch konnte sie ältere Modelle wie Douglas DC-4, DC-6, DC-7 und DC-8, aber auch Lockheed Constellation ersetzen.

Boeing rechnete dennoch nur mit 250 Bestellungen. Es kam anders. Der Flieger mit dem T-Leitwerk wurde das erste Verkehrsflugzeug, das die Marke von 1000 verkauften Exemplaren durchbrach. In der gesamten Produktionszeit von 1963 bis 1984 entstanden 1832 Boeing 727.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos der Boeing 727 M-STAR. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Drei Triebwerke, alle hinten beim T-Leitwerk: Eine Boeing 727-200 ...

Boeing 727 - vom Verkaufsschlager zum raren Vogel

Jeffrey Epsteins private Boeing 727 - ein Ladenhüter

Jeffrey Epsteins private Boeing 727 - ein Ladenhüter

Die Boeing 727 von Safe Air in Kabul: Zwei Flüge absolviert.

Die mysteriöse Boeing 727 von Kabul

ticker-boeing-1

Boeing macht weniger Verlust - und baut so viele 737 Max wie aktuell erlaubt

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies