Panasonic Waterfront-Konzept: Neben der Steuerung mit der App ist natürlich auch eine Fernbedienung für Reisende ohne Smartphone gesorgt.

Innovation von PanasonicSmartphone für Rundum-Wohlfühlprogramm

Mit dem Waterfront-Konzept will Panasonic zusammen mit Partnern den Komfort der Business-Class auf eine neues Niveau heben. Kern des Angebots sind eine App und ein neuer Sitz.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Von Las Vegas in die Welt: So stellt es sich zumindest Panasonic vor und will mit seinem Waterfront-Konzept die Flugzeug-Innenausstattung revolutionieren. Die Idee, das Smartphone als Fernbedienung zu nutzen, ist nicht ganz neu. Da waren Firmen wie Sonos, Google Chromecast oder Philips Hue schneller. Doch eine App für die gesamte Steuerung des Bordkomforts, das ist doch eine Innovation.

Vorgestellt an der Consumer Electronics Show in Las Vegas löst das neue  Waterfront-Konzept – eine Zusammenarbeit zwischen Panasonic, B/E Aerospace, Formation Design Group und Teague – in Fachkreisen denn auch eine Welle der Begeisterung aus. Es besteht aus dem Super-Diamond-Sitz von B/E Aerospace und einer App. Über sie lassen sich am Smartphone Umgebungslicht, Multimedia-Inhalte am überdimensionalen Bildschirm, Bordservice oder auch persönliche Vorlieben beim Sitzkomfort steuern. Das Waterfront-Konzept biete «ein First-Class-Feeling für Business-Kunden», so die Promotoren.

Highlight 24-Zoll-HD-Bildschirm

Neben den abenteuerlichen LED-Feinheiten rund um den Sitz kann das Smartphone mit USB-Hubs oder aber auch ganz drahtlos induktiv auf einem Aufladepanel aufgeladen werden. Das Highlight des Bord-Unterhaltungssystems wird aber der 24-Zoll-HD-Bildschirm sein, welcher durch Berührung oder Smartphone-App gesteuert wird. Panasonic greift auf seine Light-ID-Technologie zurück. Diese nutzt LED als Quelle, welche Smartphones lesen können. So werden verschiedene Informationen zwischen Bildschirm und Bedienungsgerät ausgetauscht.

Ganz nebenbei kann man sich auch noch einen Snack oder Kaffee per App bestellen, ohne den Film auf dem Bildschirm zu unterbrechen. Für Vielflieger soll die App alle Präferenzen und die letzte Abspielposition des Filmes speichern und im nächsten Flug mit dem Waterfront-System automatisch anzeigen. Natürlich darf auch die Lieblingsposition des Sitzes nicht fehlen. Gemäß Panasonic soll Waterfront aber frühestens ab 2019 in den ersten kommerziellen Flugzeugen eingebaut sein.

Erfahren Sie in oben stehender Bildergalerie mehr zu Waterfront und sehen Sie ein Video, das den Gebrauch zeigt.

Mehr zum Thema

Acht Suites gibt es in der Business Class. Sie unterscheiden sich durch längere Betten, größere Bildschirme - und sie sind mit Türen verschließbar.

Lufthansa muss Trennwand in Allegris-Doppelsuite teilweise deaktivieren

lufthansa allegris business class suite carsten spohr

Lufthansa sieht «erfreulich hohe Zahlungsbereitschaft» für spezielle Allegris-Sitze

In der Business Class herrschen Bordeaux- und Beige-Töne vor. Der 4K-Bildschirm ist 17 Zoll groß, der 80 bis 82 Zentimeter breite Sitz lässt sich in ein 2-Meter-Bett verwandeln. Während Lufthansa sieben verscheidene Sitze anbietet, sind es bei Swiss  fünf: Privacy Seat, Extra Long Bed, Double Seat, Extra Space Seat and Classic Seat.

Swiss fliegt ab Ende November mit der neuen Kabine - und mit saftigen Aufpreisen

ana business class boeing 787 the room fx 01

So sieht die neue Business Class für die Boeing 787-9 von ANA aus

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack