Die CC-115 Buffalo ist 24 Meter lang,...

Die CC-115 Buffalo ist 24 Meter lang,...

Royal Canadian Air Force

CC-115 Buffalo

Ein Klassiker der Lüfte geht nach 55 Jahren in Rente

Jahrzehntelang flogen CC-115 Buffalo in Kanada Such- und Rettungseinsätze. Jetzt schickt die Luftwaffe die verbliebenen Flugzeuge nach einer letzten Mission in den Ruhestand.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

In dem Jahr, als die kanadische Luftwaffe sich die ersten Turbopropflugzeuge des Typs CC-115 Buffalo beschaffte, heiratete Elvis Presley in Las Vegas Priscilla und Eintracht Braunschweig wurde deutscher Fußballmeister: 1967. Im folgenden Jahr folgten weitere.

Insgesamt hatte die Royal Canadian Air Force dann 15 der Flugzeuge, bei denen es sich um De Havilland Canada DHC-5 Buffalo handelte, welche die Bezeichnung CC-115 Buffalo erhielten. Fast 55 Jahre später, am 15. Januar 2022, führte die Luftwaffe nun den letzten CC-115-Einsatzflug durch und schickte die letzten der 15 Flugzeuge in Rente.

Abspringen aus dem Rettungsflieger

Nach der Indienststellung 1967 hatten die CC-115 der Luftwaffe zunächst als Mehrzweck-Transportflugzeuge gedient. Dann wurden die Flieger umgebaut und ab 1975 als Such- und Rettungsflugzeuge eingesetzt, zuerst in ganz Kanada, später nur noch an der Westküste. «Die Buffalo eignet sich hervorragend für Flüge über unwegsames und bergiges Gelände und ist für ihre Allwettertauglichkeit bekannt», lobt die Air Force.

Beim letzten Einsatz am 15. Januar 2022 wurde eine Such- und Rettungsregion auf Vancouver Island trainiert. Dazu gehörten unter anderem Fallschirmsprünge von Such- und Rettungstechnikern und das Absetzen von Notfallausrüstung per Fallschirm.

Eine CC-115 wurde abgeschossen

Die Flugzeuge, die den Spitznamen Buff tragen, waren in ihrer Geschichte auch im Ausland unterwegs. 1974 wurde dabei eine CC-115 Buffalo von syrischen Flugabwehrraketen abgeschossen, als sie zur Unterstützung der Friedenstruppen der Vereinten Nationen auf den Golanhöhen im Einsatz war. Alle neuen Insassen kamen ums Leben.

Als Nachfolger der CC-115 setzt die Luftwaffe auf CC-295 Kingfisher von Airbus. Bis diese Flugzeuge einsatzfähig sind, springen an der Westküste CC-130 H Hercules für Such- und Rettungseinsätze ein. Das kanadische Verteidigungsministerium wird drei CC-115 Buffalo als historische Flieger aufbewahren. Die übrigen Flugzeuge wurden oder werden an Museen übergeben oder für Ausbildungszwecke verwendet.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die CC-115 Buffalo, auch bei ihrem letzten Einsatz.

Mehr zum Thema

Löschflugzeuge: CL-415 der kroatischen Luftwaffe.

Wie Flugzeuge zu Feuerlöschern wurden

Das größte Löschflugzeug der Welt wird zum Frachter

Das größte Löschflugzeug der Welt wird zum Frachter

Airbus A319 ACJ auf dem Phoenix Airfield der McMurdo-Station: Antarktisflug.

A319 fliegt Rettungsmission in der Antarktis

ticker-kanada

Kanadische Behörde fordert Lockerung der Eigentumsregeln für Airlines

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin