SAS bietet insgesamt 157 Sitze in ihren Airbus A321 LR.

Flüge ab KopenhagenDas bietet SAS in ihren Airbus A321 LR

Die skandinavische Fluglinie startet im Sommerflugplan mit Airbus A321 LR zu Langstreckenflügen. Erstmals gewährt SAS jetzt einen Einblick in die Kabine der Jets - und zeigt eine Besonderheit.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es ist die Premiere vor der Premiere. Am Mittwochnachmittag (22. Dezember) hob SAS zum ersten Mal mit einem Airbus A321 LR zu einem Langstreckenflug ab. Der Jet mit dem Kennzeichen SE-DMR startete mit einiger Verspätung in Kopenhagen und steuerte Richtung Washington.

Offizieller Betriebsstart der Langstreckenversion des A321 bei der skandinavischen Fluggesellschaft ist der 27. März. Der A321 LR wird dann von der dänischen Hauptstadt aus Ziele wie Boston, New York und Washington bedienen. Das kleinere Flugzeug ermögliche es, neue Strecken zu erschließen, erklärt sie. «SAS hat damit die Möglichkeit, Reisenden mehr interkontinentale Routen, weniger Zwischenstopps und kürzere Reisezeiten von und nach Skandinavien anzubieten.» Außerdem verringere man die CO2-Emissionen.

SAS bietet Premium Economy

Im Vorfeld zeigte  SAS erstmals ihren Airbus A321 LR von innen. Die Fluggesellschaft bietet ihn in drei Reiseklassen an - genauso wie in den großen Langstreckenflugzeugen. Auch der Service werde der gleiche sein, so die Airline. Die Economy Class ist ganz in dunklen, eleganten Farben gehalten. Sie umfasst 123 Sitze. Die Kabine bietet allgemein verschiedene Lichtstimmungen, Wifi und in allen Klassen Bildschirme und Steckdosen.

Daneben bietet SAS eine Besonderheit – zwölf Plätze in der Premium Economy, die in einer 2-2-Konfiguration angebracht sind. Zudem stehen 22 Plätze in der Business Class. Diese Sitze sind mit Kopfhörer, Lampe und Kissen ausgestattet - und einigem Stauraum, besonders bei den Einzelplätzen. Die Konfiguration ist abwechselnd 1-1 und 2-2.

Vergleich zu A321 LR von Jetblue und Tap

SAS bestückt ihre Airbus A321 LR mit 157 Sitzen und damit mehr als Jetblue, die 138 Plätze anbietet. Die Business Class besteht bei den Amerikanern aus kleinen Suiten die 1-1 angeordnet sind. Tap hat die Flieger mit 168 Sitzen ausgestattet. Sie wirbt mit größeren Economy-Sitzen und gratis Wifi.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der Kabine der Airbus A321 LR von SAS.

Mehr zum Thema

Brigitte Martens, Sales Manager bei Air Transat für Benelux-Deutschland-Schweiz

«Premierenflug mit Airbus A321 LR war großartiges Erlebnis»

Alexis von Hoensbroech ist seit knapp einem Jahr CEO von Austrian Airlines.

«Austrian Airlines betreibt am Ende nur noch ein Langstreckenmodell»

Neben Air Transat fliegen bereits La Compagnie und Tap mit A321 LR über den Nordatlantik.

Air Transat hat Lust auf mehr Airbus A321 LR

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies