Die Covid-19-Pandemie brachte der Luftfrachtbranche ein riesiges Wachstum. Masken und Schutzausrüstung mussten transportiert werden, die Menschen kauften noch mehr im Internet, Frachtschiffe waren aufgrund von Restriktionen in den Häfen ausgebremst und Passagierflugzeuge waren nur noch wenige unterwegs. Darum hatten viele Anbieter die Kapazität aufgestockt. Doch nach dem Ende der Pandemie gingen die Preise zurück.
So teilt sich das Geschäft nach Regionen auf
Derweil spricht der Airline-Dachverband Iata aktuell von einem leichten Aufwärtsrend. Die Gesamtnachfrage sei im März im Vergleich zum Vorjahr um 10,3 Prozent gestiegen. Das sei der vierte Monat in Folge mit zweistelligem Wachstum im Jahresvergleich.
Doch wie verteilt sich das Luftfrachtgeschäft auf die verschiedenen Regionen der Welt? Das zeigen ebenfalls die Zahlen der Iata - in diesem Fall für das gesamte Jahr 2023. Gemessen wird dies nach Tonnenkilometern - also nach dem Gewicht der Fracht multipliziert mit der zurückgelegten Strecke in Kilometern.
Zwei Regionen spielen nur minimale Rolle
Die Zuordnung zur Region erfolgt anhand der Registrierung der Frachtfluggesellschaft. So wird beispielsweise der Verkehr von Lufthansa Cargo stets der Region Europa zugerechnet, unabhängig davon, ob nun gerade ein Airbus-A321-Umbaufrachter zwischen Zielen innerhalb Europas verkehrt, oder ob eine Boeing 777 F von Deutschland nach Asien fliegt.
Deutlich wird im Weltvergleich: Mit nur zwei Prozent spielt Afrika kaum eine Rolle im weltweiten Luftfrachtgeschäft. Und auch Lateinamerika steht nicht viel besser da.
Sehen Sie die Anteile der Weltregionen am Luftfrachtgeschäft in der oben stehenden Bildergalerie. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.
So verteilt sich das Luftfrachtgeschäft auf die Weltregionen
Die Zahlen des Airline-Dachverbandes Iata für das Jahr 2023 zeigen die Verteilung des Luftfrachtgeschäftes auf die Weltregionen. Auf ...
Die Zahlen des Airline-Dachverbandes Iata für das Jahr 2023 zeigen die Verteilung des Luftfrachtgeschäftes auf die Weltregionen. Auf ...
... Platz 6: Afrika mit 2,0 Prozent. Im Bild: eine Boeing 777 F von Ethiopian Cargo.
... Platz 6: Afrika mit 2,0 Prozent. Im Bild: eine Boeing 777 F von Ethiopian Cargo.
Platz 5: Lateinamerika mit 2,8 Prozent. Im Bild: eine Boeing 767 F von Latam Cargo.
Platz 5: Lateinamerika mit 2,8 Prozent. Im Bild: eine Boeing 767 F von Latam Cargo.
Platz 4: der Nahe und Mittlere Osten mit 13,5 Prozent. Im Bild: Pferde werden in eine Boeing 777 F von Emirates Sky Cargo verladen.
Platz 4: der Nahe und Mittlere Osten mit 13,5 Prozent. Im Bild: Pferde werden in eine Boeing 777 F von Emirates Sky Cargo verladen.
Platz 3: Europa mit 21,4 Prozent. Im Bild: eine Boeing 777 F von Lufthansa Cargo.
Platz 3: Europa mit 21,4 Prozent. Im Bild: eine Boeing 777 F von Lufthansa Cargo.
Platz 2: Nordamerika mit 26,9 Prozent. Im Bild: eine Boeing 747 F von UPS.
Platz 2: Nordamerika mit 26,9 Prozent. Im Bild: eine Boeing 747 F von UPS.
Platz 1: Asien-Pazifik mit 33,3 Prozent. Im Bild: eine Boeing 747 F von Cathay Cargo.
Platz 1: Asien-Pazifik mit 33,3 Prozent. Im Bild: eine Boeing 747 F von Cathay Cargo.