DHL-Flieger in Linz: Aufbau einer Boeing-757-Flotte in Österreich.

Flotte von Boeing 757DHL Express gründet neue Frachtairline in Österreich

Österreich bekommt eine neue Cargoairline: DHL Express plant eine Frachtfluglinie mit 18 Boeing 757. Auch in Großbritannien baut der Konzern um.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der weltweite Boom im E-Commerce bescherte DHL Express kürzlich das stärkste Quartal der über 50-jährigen Firmengeschichte. Für die Zukunft erwartet die Tochter der Deutschen Post weiteres Wachstum bei internationalen Express-Sendungen. Um dem gerecht zu werden, baut sie in Österreich eine neue Frachtfluggesellschaft auf.

«Derzeit reicht DHL dazu bei den österreichischen Behörden die entsprechenden Anträge ein», teilt DHL Express am Dienstag (25. Mai) mit. Vorbehaltlich der Genehmigung dieser Anträge soll die neue Fluggesellschaft ihren Betrieb noch in diesem Jahr aufnehmen. Sie wird vor allem innereuropäische Flüge durchführen und ihren Sitz in Guntramsdorf bei Wien haben.

Flotte besteht aus Boeing 757

Die Flotte der neuen österreichischen Frachtairline wird aus Boeing 757 F bestehen. Sie werden ihr von DHL Air UK abgegeben. Eingeplant sind für den neuen Ableger 18 Flugzeuge, wie eine Sprecherin von DHL Express erklärt. Sie sollen dieses und nächstes Jahr eingeflottet werden. Die britische Tochter betreibt derzeit 23 Boeing 757 F.

Im Gegenzug wird die in den East Midlands ansässige DHL Air UK zur interkontinentalen Fluggesellschaft ausgebaut. Die Flotte von drei Boeing 767 soll  um weitere 767 sowie ab Anfang 2022 um neue Boeing 777 F ergänzt werden. Sie sollen die Anzahl der Flüge zwischen Großbritannien, Nord- und Südamerika und Asien erhöhen.

Vorbereitung für weiteres Wachstum

«Mit der neuen Struktur können wir unser Luftverkehrsnetz in Europa flexibler und stabiler gestalten und gleichzeitig durch eine höhere Zahl an interkontinentalen Flügen eine bessere Integration in unser globales Netzwerk sicherstellen», so Roy Hughes, Leiter des europäischen Luftfracht-Netzwerkes bei DHL Express. Zur Gründung in Österreich sagt er: «Mit der neuen Fluggesellschaft passen wir unser europäisches Netz nicht nur an veränderte Vorschriften an, sondern bereiten es auch für weiteres Wachstum vor.»

Mehr zum Thema

Spatenstich für Lager- und Industriehallen von DHL am Flughafen Wien

Spatenstich für Lager- und Industriehallen von DHL am Flughafen Wien

Sechs neue Boeing 767 F für DHL Express im Nahen Osten

Sechs neue Boeing 767 F für DHL Express im Nahen Osten

Boeing 777 F von DHL: Die Flotte wird aufgestockt.

DHL Express kauft acht weitere Boeing 777 F

Boeing 737 Max 8 von Turkish Airlines: Am 1. Januar musste die Maschine mit dem Kennzeichen TC-LCI auf Malta ungeplant zwischenlanden.

Turkish Airlines steht jetzt wirklich vor Großbestellung bei Boeing

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg