Transport der vorderen Teile von Super Guppy und Boeing 747.

Super Guppy aus BruntingthorpeVon der Super Guppy bleibt nur der Kopf

Die ikonische Super Guppy aus dem britischen Bruntingthorpe wird verschrottet. Einen wichtigen Teil hat ein Museum aber gerettet.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Ende vergangenen Jahres kam die traurige Nachricht. Der Super Guppy im britischen Bruntingthorpe drohte das Aus. Es handelt sich um eines von nur fünf je gebauten Exemplaren des unförmigen Transportflugzeugs auf Basis der Boeing 377 Stratocruiser. Der Verein Super Guppy Restauration Project bemühte sich noch um die Rettung des ikonischen Fliegers.

Die Bemühungen fruchteten wenig. Der Großteil der Maschine mit dem Kennzeichen F-BTGV wandert auf den Schrott. Ein Teil der Außenhaut wird zuvor noch in Fan-Artikel verwandelt.

Auch noch eine Boeing 747 von Olympic Airways

Die Hoffnung auf eine Rettung war allerdings nicht ganz vergebens. Denn der vordere Teil des Flugzeugs, rund um das Cockpit, wurde ins South Wales Aviation Museum gebracht und soll dort restauriert werden. Das Museum sicherte sich auch gleich noch den vorderen Teil der Boeing 747 mit dem Kennzeichen SX-OAD, die einst für Olympic Airways flog.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen sie die Super Guppy F-BTGV.

Mehr zum Thema

Vorher sah der Flieger mit dem Kennzeichen F-BTGV so aus.

Super Guppy droht die Verschrottung

Der Airbus Beluga im Flug. Fünf Stück davon hat Airbus gebaut.

Warum Airbus einen eigenen Spezialtransporter entwickelte

Super Guppy: Ein Exemplar ist bei Airbus in Hamburg ausgestellt.

Der unförmige Vorgänger des Airbus Beluga

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg