Dreamliner von United: Bald eine größere Schwester?

United will größeren Dreamliner

Kaum sind ihre Boeing B787 wieder im Einsatz, schwärmt die amerikanische Fluglinie von der größeren Version. Die B787-10 soll bald gebaut werden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Vier Monate lang durften sie nicht mehr fliegen. Seit vergangener Woche aber sind die Dreamliner von United Airlines wieder im Einsatz. Sechs Stück des Typs B787-8 besitzt die amerikanische Fluglinie bereits. Zwei weitere sollen in den nächsten Monaten hinzukommen, 28 in den Jahren danach. Auch 14 Stück der größeren Version B787-9 orderte United. Der Dreamliner «bietet eine unerreichtes Reisegefühl für unsere Kunden und Mitarbeiter und wir sind begeistert, ihn wieder fliegen zu können», sagte United-Chef Jeff Smisek nach dem ersten Flug seit dem Grounding. Der Flieger wird künftig sowohl im Inland als auch auf den Strecken von Denver nach Tokio sowie von Houston nach London und Lagos sowie von Los Angeles nach Tokio und Schanghai eingesetzt.

Doch bei United schaut man bereits viel weiter. «Die B787-10 ist ein großartiges Flugzeug», sagte Uniteds Flotten-Vizechef Ron Baur gemäß dem Fachmagazin Flight Global. Bei United sei man Fan von solchen simplen Stretchversionen.

Mehr Passagiere, große Reichweite

Noch hat Boeing nicht offiziell angekündigt, die B787-10 auch wirklich zu bauen. Doch mit dem zunehmenden Erfolg des Airbus A350 nimmt der Druck zu, eine größere Version anzubieten. Das Management erklärte deshalb schon mehrmals, dass man diesen Schritt «eher früher als später» gehen werde. Eine Sache, die beim größten Dreamliner sicher nicht fehle, sei die Nachfrage, sagte Boeing-Chef James McNerney im April. Schon im Herbst könnte der Verkauf starten, vermutet man in der Branche.

Die B787-10 soll 5,49 Meter länger sein als die B787-9 und damit insgesamt 68,28 Meter messen. Sie soll bis zu 323 Sitze und eine Reichweite von 13'150 Kilometern aufweisen. Mit einem tiefen Kerosinverbrauch soll sie sowohl den Airbus A330-300 als auch den A350-900 konkurrenzieren.

Mehr zum Thema

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack