Den kürzeren A350-900 bestellte United bereits, der A350-1000 soll folgen.

United: A350 statt B747

Die amerikanische Fluggesellschaft erwägt offenbar den Kauf des neuen Langstreckenjets A350-1000. Dieser Schritt setzt Boeing gehörig unter Druck.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Ein Seufzer der Erleichterung dürfte durch die Hallen des Airbus-Werks in Toulouse gehen, sollte die amerikanische Fluggesellschaft tatsächlich den A350-1000 bestellen. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg spricht United Continental mit dem europäischen Flugzeugbauer über einen solchen Kauf. Bloomberg beruft sich dabei auf anonyme Insider. Die größte Fluggesellschaft der Welt plant offenbar, ihre alten Boeing B747 durch den neusten Flieger von Airbus zu ersetzen. Den Europäern käme eine solche Bestellung gelegen. Die längste Variante des A350 war bisher ein Ladenhüter. Es kam zu zahlreichen Abbestellungen und einer vierjährigen Periode ohne eine einzige Order. Erst diesen Juli konnte ein erster Erfolg verbucht werden mit der Bestellung durch Cathay Pacific.

United wäre die erste amerikanische Airline, welche den langen A350-1000 einsetzen würde. 25 Stück des kleineren A350-900 bestellte sie bereits früher. Airbus verspricht den ersten A350-1000 bereits 2017 ausliefern zu können. Zudem soll dieser Typ einen Viertel sparsamer sein als der aktuelle Hauptkonkurrent im Markt der Two-Aisle-Langstreckenflieger, die Boeing B777.

Boeing unter Zugzwang

Zwar gibt sich United nur sehr vage. Man spreche immer mit allen Herstellern, lässt das Unternehmen verlauten. Und auch Airbus gibt zu den Gesprächen keine Auskunft. «Trotzdem dürfte diese Meldung ein Weckruf an Boeing sein», ist Richard Aboulafia von der Beratungsfirma Teal Group überzeugt. «Es besteht ein stark wachsender Markt für die nächste Generation der B777-300ER. Und bis jetzt hat nur Airbus ein wirklich neues Flugzeug zu bieten.» Die Amerikaner kündigten an, dass zwar noch kein konkretes Programm bestehe, eine 777-X jedoch gegen Ende der Dekade auf den Markt kommen könnte.

Entschieden ist das Rennen noch nicht. Airbus kann zwar Innovationen versprechen, Boeing hat jedoch den Vorteil, mit der Triple-Seven als Basis ein bereits funktionierendes Modell zu haben, das viele Fluglinien gut kennen. Zudem setzte United bisher im Langstrecken-Geschäft nur Flugzeuge von Boeing ein. Airbus hat an der Flotte von United von insgesamt 701 Flugzeugen nur einen kleinen Anteil von 22 Prozent.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

ticker-airbus-konzern-

Airbus und Air India eröffnen Ausbildungszentrum für Cockpitcrews

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin