Mitsubishi Regional Jet: Kassenschlager oder Sorgenkind?

Strauchelt Japans Hoffnungsträger?

Mitsubishi bastelt am ersten japanischen Passagierflieger seit Jahrzehnten. Der Konzern könnte sich damit übernommen haben.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Einen technologischen Durchbruch soll er bedeuten und der Konkurrenz das Fürchten lehren. Und er soll sparsam sein, leichter, sicherer, aerodynamischer als die Konkurrenz. Das tut er bis jetzt zumindest auf dem Papier: Der neue Regionalflieger MRJ von Mitsubishi ist das erste Passagierflugzeug, das seit den Sechzigerjahren in Japan produziert wird.

Nur: Genau diese Vorteile bergen auch Risiken für das Unternehmen. Anstatt sich auf ein schon bewährtes Triebwerk zu verlassen, verwendet Mitsubishi für das neue Flugzeug brandneue Bypass-Triebwerke von Pratt & Whitney. Dadurch steigt zwar die Treibstoffeffizienz. Aber es steigt auch das operative und finanzielle Risiko für die Abnehmer, falls sich bei den Triebwerken Kinderkrankheiten zeigen sollten. Mitsubishi hat sich für Aluminium als Werkstoff entschieden. Als man 2007 bekannt gab, an dem Jet für 70 bis 90 Passagiere zu arbeiten, hatte man noch mit Verbundwerkstoffen geplant. 2009 entschied man sich dann doch für das leichte Material - ebenfalls, um die Effizienz des Fliegers zu steigern.

Das Risiko des Wiederverkaufswertes

Preiswerter dürfte der Flieger damit nicht geworden sein. Was ein Problem ist. Die Abnehmer sind hauptsächlich Regionalfluglinien, beträgt die Reichweite doch nur 3410 Kilometer. Und gerade die kleineren Airlines müssen in Zeiten hoher Treibstoffpreise und verstärkter Konkurrenz auch aufs Geld achten. Bei der Kaufentscheidung spielt daher nicht nur die Frage eine Rolle, ob das Flugzeug sparsam ist, sondern ob es sich auch gut weiter verkaufen ließe. Bei einem komplett neuen Flieger, der noch nicht erprobt ist, besteht das Risiko, dass der Wiederverkaufswert nicht tief ist - was auch den Verkaufspreis drückt, den Mitsubishi verlangen kann.

Bleibt also die Frage, ob sich Mitsubishi mit dem Projekt nicht etwas zu viel aufgebürdet hat. Auch den Zeitplan konnte der Konzern nicht einhalten: Nachdem zunächst die Auslieferung der ersten Flieger für 2012 geplant war, gab Mitsubishi 2009 bekannt, dass diese sich um zwei Jahre verzögert. Einher ging das mit der Überarbeitung des Designs, das auch die Entscheidung für den anderen Werkstoff zur Folge hatte. Bisher verzeichnet Mitsubishi etwa 70 Bestellungen und 60 Optionen für den Regionalflieger.

Mehr zum Thema

Der Bär flüchtet vor einem Flughafenfahrzeug: Das Tier sorgte für einen Betriebsstopp.

Beharrlicher Bär legt Flughafen in Japan lahm

Flugzeuge von Hong Kong Airlines: Schlechtes Klima bei der Fluglinie.

Hong Kong Airlines streicht Flüge nach Japan - wegen Manga-Prophezeiung

ticker starflyer

Starflyer erweitert Flotte um zwei weitere Airbus A320 Neo

Boeing 787-8 von Zipair: Die japanische Airline will ihre Flotte um zehn 787-9 aufstocken.

Zipair verdoppelt ihre Flotte mit Boeing 787-9

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies