Flieger von Southwest: Bald als Zubringer für einen internationalen Partner im Einsatz?

Alte ReparaturenSouthwest hat Ärger mit Jets vom Gebrauchtmarkt

Gebraucht gekaufte Boeing 737 bereiten dem Billigflieger Probleme. Reparaturen der Vorbesitzer wurden nicht richtig dokumentiert oder erfüllen US-Anforderungen nicht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Southwest Airlines hat eine Einheitsflotte von rund 750 Boeing 737. Darunter befinden sich auch 88 Jets, die der größte Billigflieger der Welt zwischen 2013 und 2017 von 16 ausländischen Betreibern übernahm. Die Flugzeuge waren zuvor unter anderem in Kanada, China, Russland, Argentinien und der Türkei im Einsatz.

Und sie bereiten Southwest nun Probleme. Dabei geht es um frühere Reparaturen und wie diese dokumentiert wurden. Bereits im Mai 2018 hatte die Luftfahrtbehörde der USA Unstimmigkeiten bei der Dokumentation von alten Reparaturen der Flieger kritisiert. Die Fluggesellschaft bekam von der Federal Aviation Administration FAA bis zum 1. Juli 2020 Zeit, alle 88 Flieger genau zu überprüfen. Bei 41 der Jets ist dies mittlerweile geschehen, neun befinden sich gerade in der Prüfung und bei 38 stehen die Checks noch aus.

Grounding war eine Option

Am Montag (11. November) wurde gemäß der Zeitung Wall Street Journal nun im Handelsausschuss des Senates ein FAA-Schreiben von Ende Oktober veröffentlicht. Demnach hatte Southwest ursprünglich eine Partnerfirma namens Cavok mit der Überprüfung der gebracht übernommenen Flugzeuge beauftragt. Als sich die Airline nach dem FAA-Rüffel im Mai 2018 die Sache selber genauer ansah, fand sie bis Ende des vergangenen Jahres rund 360 größere Reparaturen der Vorbesitzer, die Cavok weder gegenüber Southwest noch gegenüber der FAA dokumentiert hatte.

Bis Oktober 2019 entdeckte die Fluggesellschaft dann weitere 72 Reparaturen, die entweder nicht richtig dokumentiert oder von den Vorbesitzern nicht nach Standards der USA durchgeführt worden waren. Daraufhin stand sogar zur Debatte, die 38 noch nicht inspizierten Flugzeuge zu grounden. Doch Ende vergangener Woche konnte Southwest die FAA laut Informationen der Zeitung davon überzeugen, dass die Jets eine umfangreiche Wartung durchlaufen hätten und sicher seien. Die Behörde erlaubte, dass die Flieger weiterhin abheben, allerdings unter der Auflage, dass die Fluggesellschaft die Inspektionen schon bis zum 31. Januar abschließt.

63.000 Dokumente in 15 Sprachen

Auch wenn einige der alten Reparaturen nicht den Anforderungen der Behörden in den USA entsprechen, besteht gemäß Wall Street Journal das Grundproblem in den meisten Fällen in einer nicht hinreichenden Dokumentation. Und ohne diese kann Southwest nicht nachweisen, dass alle Sicherheitsanforderungen erfüllt sind. Die Fluglinie teilte der FAA mit, dass 50 Mitarbeitende 63.000 Reparaturdokumente in 15 Sprachen auswerten würden.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Southwest: Verabschiedet sich die Airline von der Einheitsflotte?

Wird Southwest Airlines Boeing untreu?

Infos für die Passagiere zu 737 NG und 737 Max: Rückblickend fühlen sich die Piloten über die Unterschiede nicht ausreichend informiert.

Southwest-Piloten klagen gegen Boeing

Southwest: Plus 1,1 Prozent.

Southwest zieht sich aus Newark zurück

Darrin Smedsmos Stinson 108 nach der Landung: Das Flugzeug wurde beschlagnahmt.

Notlandung im Reservat: Pilot verliert in den USA historische Stinson 108 an indigenen Stamm

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg