Let L-410 von Siberian Light Aviation: Instandhaltung nötig.
Turboprop

Russische Airlines fürchten das Aus ihrer Let L-410

Fluglinien in Russland erhalten keine Ersatzteile mehr für ihre Let L-410. Sie fordern vom Staat, den Einbau neuer Komponenten in den Turboprop-Flieger zu vereinfachen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Der Übergang in russische Hände erfolgte in zwei Schritten. 2008 übernahm die russische Bergbau-Holding Ural Mining and Metallurgical UGMK zuerst 51 Prozent am tschechischen Flugzeugbauer Let Aviation Industries, 2013 dann auch die restlichen Anteile.

Die Firma Ural Civil Aviation Plant UZGA, die damals zu UGMK gehörte, erhielt die Lizenz zum Bau des Turboprop-Fliegers Let L-410 in Russland. Die ersten der 19-Sitzer aus russischer Produktion wurden im Jahr 2018 ausgeliefert.

Appell für schnellere Änderungen

Im Frühjahr 2022, nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine und der folgenden westlichen Sanktionen gegen Russland, zog sich UGMK allerdings aus dem Unternehmen zurück. Let Aviation Industries erhielt wieder tschechische Eigentümer.

Russische Let-Betreiber stehen nun vor dem Problem, ihre Flieger betriebstauglich zu halten. Der russischen Zeitung Vedomosti liegt ein Schreiben vor, in dem Betreiber wie Siberian Light Aviation, aber auch UZGA das Verkehrsministerium auffordern, eine schnellere Zertifizierung von Änderungen und neuen Komponenten zu ermöglichen. Denn L-410-Ersatzteile aus Tschechien erhalten sie aufgrund der Sanktionen nicht mehr.

Stilllegung droht in nächsten Monaten

Laut dem Schreiben dauert es bisher zwei bis drei Jahre, bis Änderungen an der Konstruktion des Flugzeugs genehmigt werden. Die Betreiber hätten aber «die Reserve an Triebwerken, Propellern und anderen Teilen bereits praktisch erschöpft», heißt es. Dadurch drohe die Stilllegung der zivilen L-410 in Russland bereits in den kommenden Monaten.

UZGA verfügt gemäß Vedomosti zwar weiterhin über ihre Lizenz für die Let-L410, konzertiert sich laut dem Schreiben aber «hauptsächlich darauf, diese Flugzeuge für die Bedürfnisse des staatlichen Kunden zu unterstützen». Gemeint ist das russische Verteidigungsministerium, dass die L140 für militärische Transporte nutzt. Für diese Flieger soll es alternative technische Lösungen geben. Davon profitieren zivile Betreiber aber nicht.

Let L-410 in Russland weiter eingeplant

Vedomsti zufolge sind aktuell rund 50 L-410 bei russischen Fluglinien im Einsatz. Auch der Staat plant demnach weiterhin mit dem Modell. UZGA soll im laufenden Jahr eigentlich 14 Exemplare ausliefern und bis zum Jahr 2030 insgesamt 178 der Flugzeuge.

Mehr zum Thema

Cockpit der Let-410 NG: Der Hersteller ist wieder ganz in tschechischer Hand.

Let kehrt nach 14 Jahren in tschechischen Besitz zurück

Vorschaubild auf die Let L-410 NG Seawader: Der tschechische Hersteller ...

Let L-410 NG soll als Wasserflieger endlich Erfolg haben

Airbus A350 von Aeroflot: Muss im Ausland gewartet werden.

Aeroflot schlachtet neuen Airbus A350 für Ersatzteile aus

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin