CS100: Bombardier sieht bei der C-Series langsam wieder Licht am Ende des Hangars.
Deal mit Québec

Politik redete bei Air Canadas C-Series-Kauf mit

Air Canadas Kauf von C-Series folgt nicht nur kommerzieller Logik. Die Airline schafft so auch einen lästigen Rechtsstreit mit der C-Series-Großaktionärin Provinz Québec aus der Welt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

In Kanada überbietet man sich mit lobenden Worten. Der Kauf von bis zu 75 C-Series CS300 durch Air Canada sei eine gute Nachricht für die nationale Luftfahrtindustrie, erklärte Transportminister Marc Garneau am Mittwoch (17. Februar). «Diese wichtige Transaktion zwischen zwei kanadischen Unternehmen mit Kultstatus ermutigt mich», so der Politiker weiter. Philippe Couillard, Premierminister der Provinz Québec, meint: «Die Order zeigt, dass wir einen guten Entscheid trafen, als wir uns an der C-Series beteiligten».

Die Provinz Québec hatte vergangenes Jahr 49,5 Prozent eines neu gegründeten Unternehmens übernommen, in das Bombardier das C-Series-Programm auslagerte. Dafür zahlte sie rund eine Milliarde Dollar. Doch diese Investition reicht noch nicht. Um beide Varianten des neuen Flugzeuges durch die Zertifizierung und auf den Markt zu bringen, braucht es rund zwei Milliarden, wie Bombardiers Konzernchef Alain Bellemare am Mittwoch erklärte.

Québec überlegt sich, noch mehr in C-Series zu investieren

Bei Bombardier hofft man, dass die kanadische Zentralregierung dem Beispiel Québecs folgt und ebenfalls eine Milliarde einschießt. Doch Ottawa zögert noch. «Eine so wichtige Entscheidung wollen wir eingehend  prüfen», so Minister Garneau. Für diesen Fall gibt es bereits Überlegungen in Québec, noch einmal Geld zu investieren.

So wichtig solche Investitionen sind - sie machen die C-Series auch immer mehr zum Spielball der Politik. Auch der Entscheid Air Canadas zum Kauf der C-Series basierte nicht allein auf direkten kommerziellen Überlegungen. Im Gegenzug zur Bestellung zog die Provinz Québec eine Klage gegen Air Canada zurück. Und die Airline verpflichtete sich, die C-Series mindestens zwanzig Jahre lang in Québec warten zu lassen.

Québec zog Air Canada vor Gericht

Im Rechtsstreit ging es um die Schließung des Wartungsunternehmens Aveos Fleet Performance durch Air Canada im Jahr 2012. Die Fluglinie habe sich verpflichtet, Wartungsarbeiten in Manitoba, Ontario und Québec durchzuführen, argumentierte die französischsprachige Provinz. Dieses Versprechen sei durch die Liquidierung der Firma gebrochen worden. Sie klagte und behielt durch alle Instanzen bis vor dem obersten Gericht Québecs Recht. Air Canada gab jedoch nicht auf und zog das Urteil an das oberste nationale Gericht weiter. Nun muss das nicht mehr entscheiden.

Mehr zum Thema

ticker-bombardier-neu

Bombardier sichert sich Großauftrag über 50 Businessjets

ticker-bombardier-neu

Saab bestellt zwei Bombardier Global 6500 für Spezialmissionen

ticker-bombardier-neu

Bombardier Global 8000: Erstes Serienflugzeug in Endmontage

ticker-bombardier-neu

Bombardier verkauft zwei Challenger 650 nach Australien

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg