MC-X: Dieses Video zum kommenden Transportflieger veröffentlichte KAI im Mai 2021.

KAI MC-XKorea baut ein neues Frachtflugzeug - mit Hilfe aus Arabien

Ein südkoreanischer Staatskonzern entwickelt ein Transportflugzeug - vorerst für militärische Zwecke. Mit an Bord sind die Vereinigten Arabischen Emirate.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Korea Aerospace Industries oder kurz KAI baut Kampfjets und Hubschrauber. Doch im Mai 2021 stellte das staatliche Luftfahrt- und Rüstungsunternehmen aus Südkorea erstmals auch einen Plan vor, einen mittelgroßen Mehrzweck-Militärtransporter zu entwickeln. In einem Video zeigte der Konzern auf computergenerierten Bildern damals, wie der zweistrahlige Schulterdecker über eine Heckklappe gepanzerte Fahrzeuge mit Fallschirmen abwirft, einen Kampfjet in der Luft betankt und eine Siedlung mit Raketen angreift.

Rund anderthalb Jahre später wurde es konkreter. Korea Aerospace stellt auf einer koreanischen Rüstungsmesse ein kleines Modell des geplanten Flugzeuges aus. Es trug nun den Namen MC-X, das MC steht für Multi-role Cargo. Vor allem aber verriet das Unternehmen Daten zum geplanten Mehrzweck-Frachtflieger.

Produktion ab 2031 anvisiert

Die KAI MC-X soll 40,3 Meter lang werden, eine Spannweite von 41,1 Meter haben und 13,5 Meter hoch sein. Das Höchstabfluggewicht liegt bei 92 Tonnen, die Nutzlast bei 30 Tonnen. Der Jet soll bis zu 7000 Kilometer weit fliegen und Geschwindigkeiten bis Mach 0,75 erreichen.

«Wir gehen davon aus, dass die Entwicklung der MC-X etwa sieben oder acht Jahre dauern könnte», sagte ein KAI-Sprecher. «Wir könnten 2031 oder 2032 mit der Produktion des Flugzeugs beginnen.» Man sei auch bereit, ausländische Partner an Bord zu holen.

Emirate mit Milliarden-Investition

Und das ist nun geschehen. Mitte Januar unterzeichneten Korea Aerospace Industries und der Tawazun-Rat der Vereinigten Arabischen Emirate eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung der MC-X. Der Tawazun-Rat ist eine Behörde der Emirate für die Beschaffung von Verteidigungs- und Sicherheitsgütern für die Streitkräfte und die Polizei von Abu Dhabi. Geplant ist offenbar eine Investition von 3,2 Milliarden Dollar ins Projekt.

In Korea will KAI die heimische Luftwaffe mit dem neuen Flugzeug beliefern. Zu deren Flotte gehören im Bereich der Transporter aktuell verschiedene Versionen der Lockheed Martin C-130, Airbus A330 MRTT und Airbus CN-235. Im Exportmarkt würde die MC-X auf die Kawasaki C-2 und die Embraer C-390 als Konkurrenten treffen.

Gibt es eine zivile Option?

Es gibt Berichte, dass KAI ursprünglich geplant haben soll, den Transporter so zu entwickeln, dass er eines Tages auch als Passagierversion mit bis zu 100 Plätzen produziert werden könnte. Das dann vorgestellte bauchige Design mit den oben am Rumpf verbauten Tragflächen scheint dafür allerdings nicht prädestiniert zu sein.

Ausgeschlossen ist eine zivile Nutzung aber nicht. So gab und gibt es auch andere Flugzeuge, die sowohl zivil als auch militärisch eingesetzt wurden und werden - bei der BAE 146, auch Jumbolino genannt, handelt es sich sogar ebenfalls um einen Schulterdecker. Lockheed versucht die legendäre Lockheed C-130 Hercules mit der neuen Version LM-100 J ebenfalls im zivilen Bereich zu etablieren.

Mehr zum Thema

Die Lockheed Martin LM-100 J ist 34,37 Meter lang und weist eine Spannweite von 40,41 Meter auf.

Diese zivile Hercules soll den Durchbruch bringen

Eigentlich war der Erstflug der Ilyushin Il-112  für 2011 vorgesehen, doch zwischendurch wurde das Projekt auf Eis gelegt.

Hier hebt Russlands neuer Transporter ab

Korean Air hat eine neue Drohne entwickelt, die bei der Inspektion ihrer Flugzeuge helfen soll und ...

Korean setzt auf Drohnenschwärme, Lufthansa zögert

Erster Airbus A330 von Parata Airlines: Noch fehlt das AOC.

Fly Gangwon bereitet als Parata Airlines Comeback vor - mit Airbus A330

Video

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack