Das Aufgebot an Personal war riesig. Ich hatte den Eindruck, dass die aufwändigen Vorbereitungen dieses Spezialfluges den vielen einheimischen Angestellten viel Freude bereitet hatten.

Boeing 737 und 777Iran Air kauft auch keine Boeing 747

Nun ist es definitiv: Iran Air kauft bei Boeing insgesamt 80 Flugzeuge. Die Order verteilt sich auf die Modelle 737 und 777. Die Iraner verzichten damit auf neue Jumbo-Jets.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Am Sonntag wurden im Beisein eines Regierungsvertreters in Teheran die Unterschriften unter den rund 16-Milliarden-Dollar schweren Vertrag gesetzt. Iran Air ordert demnach bei Boeing insgesamt 80 Flugzeuge, die über die kommenden zehn Jahre ausgeliefert werden. Dies meldet die iranische Nachrichtenagentur Irna.

Die Bestellung von Iran Air verteilt sich auf 50 Boeing 737 Max 8, 15 Boeing 777-300 ER und 15 777-9 X, wie Boeing inzwischen bestätigte. Damit verzichtet die Nationalairline auf eine Bestellung von 747-8. Der Jumbo-Jet – in der Form von 747-100, 747-200 und 747 SP – bildete jahrelang das Rückgrat der Langstreckenflotte von Iran Air.

Auch keine Airbus A380

Boeing hätte eine neue Order für das größte Modell gut gebrauchen können. Das Orderbuch trocknet langsam aus. Im September hatte der amerikanische Flugzeugbauer den Ausstoß von 1,0 auf 0,5 747-8 pro Monat verringert. Gleichzeitig hatte er laut über eine Einstellung des Programms nachgedacht.

Auch die 12 einst georderten Airbus A380 wird Iran Air kaum mehr übernehmen. Schon früh waren Zweifel an der Bestellung des Superjumbos aufgekommen. Im November erklärten dann iranische Kreise, der A380 habe kaum mehr eine Chance. Stattdessen dürfte Iran Air mehr Airbus A350 kaufen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Was folgt auf das Flugzeug?

Boeing arbeitet an Nachfolger der 737 Max - mit neuem Cockpit

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

ticker-boeing-1

Boeing steht kurz vor Großauftrag aus China

Luftaufnahme der Fake-Stadt auf dem Boeing Werk 2: Die Stadt wurde zur Tarnung gebaut.

Wie es zu einer mysteriösen Kleinstadt auf dem Dach von Boeing kam

Video

Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack