Vorgesehener Korridor im US-Bundesstaat Washington: Ziel sind zivile Überschalltestflüge.

Testzone für Überschall-PassagierfliegerIn den USA soll ein Überschall-Korridor entstehen

In den Vereinigten Staaten bahnt sich eine Renaissance der Überschall-Passagierflieger an. Eine Initiative möchte ihre Region mit einer Testflugzone daran teilhaben lassen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ein Überschall-Passagierflieger wäre keine Premiere am Grant County International Airport. In den 1970er-Jahren schickten Frankreich und Großbritannien ihre Concorde zu Testflügen zum Flughafen, der im US-Bundesstaat Washington im Distrikt Moses Lake liegt. Im äußersten Nordwesten der Vereinigten Staaten hob der Deltaflügler einen Monat lang zu Vereisungstests und Zulassungsflügen ab.

Schneller als der Schall flog die Concorde damals nicht. Denn damals wie auch heute ist es zivilen Überschallflugzeugen nicht erlaubt, über Land die Schallmauer zu durchbrechen. Die Regelung gilt nicht nur in den USA. Doch die Vereinigten Staaten forcierten mit dem Erscheinen der Concorde sehr strenge Lärmregelungen, um dem Flugzeug zugunsten der nie realisierten amerikanischen Rivalin Boeing 2707 das Leben schwer zu machen.

Annähernd 500 Kilometer lang

Ausgerechnet in den USA setzt sich nun eine Initiative für einen Luftraum ein, in dem zivile Überschallflüge über Land erlaubt werden sollen. Und das genau dort, wo vor mehr als vier Jahrzehnten die Concorde gastierte. Die Organisation Super Sonic Flight Alliance SSFA macht sich für einen annähernd 500 Kilometer langen Korridor unweit des Grant County International Airport stark, in dem zivile Flugzeuge zu Testzwecken schneller als der Schall fliegen dürfen.

Im Gegensatz zu Flügen über dem Meer, wo Überschallgeschwindigkeiten bislang erlaubt sind, soll mit dem Testgebiet über Land die Sicherheit der Flugversuche erhöht werden. SSFA erhofft sich, Firmen wie Boom oder Aerion mit dem Testluftraum anzulocken, die an zivilen Überschallflugzeugen arbeiten. Dadurch möchte sie die Luftfahrtindustrie in der Region Moses Lake mit neuen Jobs stärken und den Ort zu einem Testflugzentrum machen - auch für gewöhnliche Flugzeuge soll sich der Luftraum demnach gut anbieten.

FAA lockert bereits Gesetze

Ins Leben gerufen wurde die Initiative von Luftfahrt- und Industrievereinigungen aus dem Bundesstaat Washington sowie der Eigentümergesellschaft des Grant County International Airport. Auch der Lobbyverband Aerospace Future Alliance ist beteiligt, in dessen Vorstand unter anderem je ein Manager von Boeing sowie von Mitsubishi sitzt. Boeing stieg Anfang dieses Jahres bei Aerion ein und lässt seine eigenen Testflüge unter anderem in Seattle abheben, unweit von Moses Lake. Mitsubishi befindet sich schon direkt vor Ort und betreibt für seinen Spacejet ein Testzentrum am Grant County International Airport.

Bei ihrer Idee für einen Korridor hofft die Organisation auf Zustimmung und Unterstützung der US-Luftfahrtbehörde FAA. Bereits im Sommer hatte die Behörde Gesetzesänderungen beantragte, welche Flugzeugherstellern die Testflüge von zivilen Überschallflugzeugen künftig erleichtern sollen. Die neuen Regularien sollen bisherige Lautstärke-Limits lockern und es Hersteller einfacher machen, eine Erlaubnis für Testflüge zu erhalten. Pläne für eine Aufhebung des Überschallverbots sind seitens der FAA aktuell jedoch nicht bekannt.

Mehr zum Thema

Überschalljet Boom hat schon drei Jahre Verspätung

Überschalljet Boom hat schon drei Jahre Verspätung

Visualisierung von Booms Jet: Er soll 2,2 Mal so schnell sein wie der Schall.

Sind neue Überschallflugzeuge Klimakiller?

Das Konkurrenzprodukt, an dem Airbus mitarbeitet: Aerion AS2. Es soll etwas langsamer sein – dafür aber leiser.

Vor diesen Herausforderungen stehen die Concorde-Erben

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies